Cora Stephan / 28.03.2024 / 14:00 / Foto: Pixabay / 11 / Seite ausdrucken

Was bewegt die Bauern?

Landwirtschaft bedeutet heutzutage Versorgung von Massen und ermöglicht Souveränität im Krisenfall. Staattliche Eingriffe erschweren diese Unabhängigkeit.

Sieht sie so aus, die neue Männerbewegung? Die Kerle fahren schwere Maschinen, können ganze Sätze und sind kreativ. Wenn sie hupend und leuchtend vorbeifahren, ernten sie Beifall, egal, ob sie im normalen Leben Weizen oder Kartoffeln ernten. Kurz: nie waren sie so beliebt wie heute, die Bauern. Man staunt über die Traktoren und die Präzision, mit denen sie mit ihren Scheinwerfern Kreise und Herzen bilden – oder ein SOS.

Das war nicht immer so – und auch nicht bei jedem. Dass die Bauern Brunnenvergifter seien, mutmaßen noch immer viele: Gülle verseuche das Grundwasser, Pflanzenschutzmittel verstießen gegen den Artenschutz und Ställe, die nicht der aktuellen Norm entsprechen, gegen das „Tierwohl“. Renate Künast behauptete einst sogar, die Landwirtschaft sei an Corona schuld. Die Bauern als Sündenbock, den man durchs Dorf prügelt.

Und jetzt wollen die auch noch „Subventionen“, die Burschen! Mal abgesehen davon, dass Landwirte bislang einen Teil der Steuern auf Diesel auf Antrag zurückerhalten, was keine Subvention ist: Es geht ihnen längst auf anderer Ebene an den Kragen, vor allem durch die Unberechenbarkeit nicht nur der deutschen Regierung, sondern auch der EU, die mit immer wieder neuen Ideen vorausschauende Planung und Investition verhindert. Und das in einem Betriebsfeld, in dem man noch mehr als vielleicht woanders von Einflüssen abhängt, die man nicht steuern kann. Nicht das Wetter, nicht die Weisheit der Regierenden.

Vielleicht haben die in Berlin noch gar nicht mitgekriegt, wie sehr sich die bäuerliche Landwirtschaft (und die Agrarindustrie) in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Bei mir im Dorf gibt es längst keine Nebenerwerbsbauern mehr. Der benachbarte Stall für die Milchkühe ist leer. Manchmal vermisse ich den Schrei, mit dem meine Nachbarinnen die Kühe abends von der Wiese in den Stall und morgens vom Stall zur Wiese getrieben haben: „Aaaa-auf!“ Dazu ein sanfter Stockschlag auf die Flanken einer Trödlerin und das satte Klatschen der Kuhfladen auf den Asphalt. Aus dem Stall wehte ein Geruch von süßer Milch und Heu und das Fliegenaufkommen war enorm. Die Kuhfladen nährten ganze Heerscharen von Insekten.

Ohne Geruch und Geschrei

Das Fliegen- und Insektensterben setzte erst ein, als auch noch der unter Bestandschutz stehende alte Schweinestall geschlossen wurde: Schweine in Dunkelhaft, die abends beängstigend laut brüllten, wenn der Nachbar sie fütterte. Ich weiß noch, wie ein Radfahrer mich vom hohen Ross herab beschimpfte, dass ich unter solchen Umständen hier wohnen wollte.

Wollte ich, obwohl der Gestank aus dem Schweinestall den Rosenduft in meinem Garten übertönte. Auf dem Land gelten die Regeln, die auf dem Land gelten. Wer das nicht aushält, sollte in der Stadt bleiben.

Nun, ein moderner Schweinestall steht heute gut 100 Meter weiter, weitgehend geruchs- und geschreifrei und auf Tierwohl getrimmt. Doch wer weiß, was sich die Berliner Bürokratie demnächst wieder ausdenkt, vielleicht verfehlt der moderne Stall um ein paar Zentimeter das neuerlich entwickelte Idealmaß fürs Schweinewohl. Dann muss für viel Geld nachgebessert oder aufgegeben werden. Es soll ja generell weniger Fleisch gegessen und weniger Rindvieh auf den Weiden stehen, die furzen bekanntlich unser Klima kaputt. Verblüffend, dass diese Mär von klimasensiblen Menschen geglaubt wird – und von Politikern gegen die Landwirtschaft eingesetzt wird.

Ein Landwirt macht 140 Menschen satt

Dabei sind moderne Landwirte von gänzlich anderem Kaliber als der womöglich etwas verstockte alte Herr vom Meyerhof in Niedersachsen, dessen Platt ich als Flüchtlingskind – „tolopen Pack“ – kaum verstand. Das ist, zugegeben, um die 60 Jahre her.

Diejenigen, die in den letzten Monaten in Bewegung waren, viele mit sündhaft teuren grasgrünen Fendt-Traktoren, womöglich noch lange nicht abbezahlt, wirken humorvoll und entspannt und dürften überwiegend gut ausgebildet sein. Und sie sind aufs Ganze gesehen enorm erfolgreich – auch wenn sie nicht mehr die Größenordnung darstellen, auf die Politiker, die gewählt werden wollen, Rücksicht nehmen müssten.

Im Jahr 1900 waren mehr als 38 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig, im Jahr 2022 waren es nur noch 1,2 Prozent. Doch während vor 100 Jahren ein Bauer etwa vier Menschen ernährte und vor 50 Jahren gerade einmal zehn Menschen, schätzt man heute, dass ein einziger Landwirt um die 140 Menschen satt macht. Tatsächlich liegt der Selbstversorgungsgrad in Deutschland noch immer bei 86 Prozent.

Das Schwein als „der 9. Feind Deutschlands“

Freunde des Weltmarkts würde es nicht stören, wenn es noch weniger wäre. Schließlich wollen auch andere Länder ihre Waren an den deutschen Kunden bringen – Himbeeren und Heidelbeeren im Winter, etwa. Sollen die sich einen Kopf machen wegen Natur- und Umweltschutz. Und was kümmert es den sparsamen Verbraucher, ob das Tierwohl woanders ebenso ernst genommen wird wie hierzulande, wenn er dafür günstig einkaufen kann? Auf ehemalige Ackerflächen kann man schließlich immer noch Windräder stellen oder Solarfelder legen, das schützt das Klima anstelle der Methan furzenden Kuh! (Ironie off)

Doch dass auf den Weltmarkt nicht immer Verlass ist, mussten die Deutschen während des Ersten Weltkriegs erleben. Die britische Seemacht drehte dem Kaiserreich die Luft ab, völkerrechtswidrig, aber sehr erfolgreich: die Handelsblockade führte zu Rohstoff- und Lebensmittelmangel und zu Hungertoten, zumal die Blockade auch nach Kriegsende fortgesetzt wurde.

Bizarr war auch die eine oder andere Regierungsmaßnahme, etwa die Anordnung, Millionen von Schweinen zu keulen, da das Schwein „der 9. Feind Deutschlands“ sei. Die zuvor aus Russland importierte Futtergerste war weggefallen, sodass als „Professoren“ verspottete Rechenkünstler meinten, dass die Schweine den Menschen die Nahrung wegfräßen, wenn man sie nun mit Kartoffeln mästet.

Blut und Boden hin und her

Doch wie das Fleisch haltbar machen? Es fehlte an geeigneten Behältnissen, es gab nicht genug Einmachgläser und die angebotenen Blechdosen waren von miserabler Qualität, man brauchte Metall aller Art ja für den Krieg. Mehr noch: wenn Schweine fehlten, fehlte auch Schweinemist als Dünger. Salpeter hätte geholfen, aber das, was es davon noch gab, benötigte man für Sprengstoff.

Die Städter zogen hinaus aufs Land, um etwas Essbares zu ergattern, und klagten zugleich über die Bauern, die zu hohe Preise verlangten. Doch wer zu billig verkaufte, dem wurde die Bude eingerannt. Ein Teufelskreis. Das erhöhte die Sympathie für die Bauern nicht.

Im Zweiten Weltkrieg gab es ebenfalls eine Mangellage. Nicht nur wurden Agrarflächen etwa für die Autobahnen oder den Westwall beansprucht, auch fehlten Düngemittel. Es mangelte an der Versorgung mit Eiweiß und Fetten. Ab 1942 kam es zu drastischen Einschnitten in der Lebensmittelversorgung. Die offiziell propagierte Autarkie und Unabhängigkeit von Importen wurde nie erreicht, Blut und Boden hin und her. Deutschland konnte zwar wenige Wochen vor dem Krieg eine Selbstversorgungsrate von 83 Prozent aufweisen, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 68 Prozent von 1928 ausmachte, aber das reichte noch immer nicht, um sich vor einer etwaigen Handelsblockade der Alliierten zu schützen. Das deutsche Regime führte folglich Lebensmittelkarten ein, die fast den ganzen Krieg über in Verwendung waren. 

Viehwirtschaft ist „klimaschädlich“

Die Lehre aus zwei Weltkriegen war: Souverän ist, wer im Konfliktfall über den freien Zugang zu Energie verfügt und sich aus dem eigenen Land mit Lebensmitteln versorgen kann. Denn der Weltmarkt, der uns Genüsse beschert, die in unseren Breiten nie gedeihen würden, kann auch mal seine Pforten dicht machen. Das ist einer der Gründe dafür, die Landwirtschaft auch durch Subventionen zu stützen. Sie sollen die höheren Herstellerkosten und strengeren Auflagen und Standards der EU-Landwirtschaft ausgleichen. Ohne Subventionen könnte die deutsche Landwirtschaft nicht mit den zumeist niedrigeren Weltmarktpreisen konkurrieren. Im übrigen geht es nicht nur um die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln, sondern es müssen auch Leistungen wie die Pflege von Natur- und Kulturlandschaften entlohnt werden.

Doch der Angriff auf die klimaschädlichen Landwirte wird immer grotesker und ist natürlich nicht auf Deutschland beschränkt. Dass das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ein übles Gift sei und die Gewässer verseuche, fürchten insbesondere die Deutschen. Nun aber lassen Forschungen vermuten, dass das Glyphosat im Oberflächenwasser überwiegend aus chemisch verwandten Waschmittelzusätzen entsteht, den Aminomethylphosphonaten (AMP).

Na gut. Dafür aber ist die Viehwirtschaft ganz und gar „klimaschädlich“. Die irische Regierung erwägt, im Laufe von drei Jahren pro Jahr 65.000 Rinder zu keulen. In den Niederlanden wurde die Bauern-Bürger-Partei 2023 zur stärksten Kraft, auch deshalb, weil die Regierung dort ein regelrechtes Bauernlegen veranstalten wollte.

Es geht um mehr

Souverän ist, wer über eigene Energiequellen verfügt und im Krisenfall die Ernährung der Bevölkerung sicherstellen kann. Was die Energieversorgung betrifft, sind wir abhängig wie noch nie, nicht mehr von Russland, aber unter anderem von französischen Atomkraftwerken. Und jetzt soll es der Nahrungsversorgung an den Kragen gehen, gemeinsam mit der Kulturlandschaft, die nur noch verspargelt zu sehen ist?

Meine Nachbarn spannen jetzt im Märzen nicht die Rösslein an, sondern ziehen mit ihren Traktoren auf die Äcker, sofern sie sich nicht wieder auf dem Marsch gen Berlin befinden. Es geht längst um mehr als Agrardiesel und KfZ-Steuer. Das sehen auch all jene so, die am Straßenrand stehen und den protestierenden Bauern applaudieren.

Mir jedenfalls sind die grünen Weiden lieber, auf denen die Kühe mit ihren Kälbern grasen, als das sinn- und wirkungslose Abholzen der Wälder für Windmühlen und das Zupflastern von Ackerböden mit Solarpanelen.

Power to the Bauer!

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Preußischen Allgemeinen Zeitung.

 

Cora Stephan ist Publizistin und Schriftstellerin. Viele ihrer Romane und Sachbücher wurden Bestseller. Ihr aktueller Roman heißt „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Horst Kruse / 28.03.2024

Frau Stephan : Ich freue mich darüber , dass wenigstens Sie noch Bodenhaftung behalten haben .

Irene Luh / 28.03.2024

Der Strom kommt aus der Steckdose, Lebensmittel aus dem Supermarkt. Das Problem ist, dass unsere dekadenten Möchtegern-Eliten die Kommunikation mit “uns” verweigern. Die dem Jean-Claude zugeschriebenen Worte gelten immer noch: die beschliessen etwas und warten auf eine Reaktion. Wenn keine kommt, machen die weiter, bis es zu spät ist. Und wenn eine kommt, dann gehen sie einen Zentimeter zurück, um dann es erneut zu versuchen. Bis es zu spät für eine Umkehr ist. ++ Der Bauer ist dem Nichtsnutz in Brüssel, Berlin überlegen, ein Dorn im Auge, weil Bauern unabhängiger sind. Die kennen das harte Leben auf dem Land, wenn [!!] man etwas produzieren will, damit Geld verdienen will. Wer meint, das wäre so einfach, der soll das mal versuchen und wird sich sehr wundern. Man braucht viel Wissen, spezieller Art, das erst einmal gelernt werden will. Das Wetter ist ein Risiko. Die Kunden müssen gesucht und gefunden werden. Produzieren, ohne verkaufen zu können, bringt nicht viel. Das grösste, unnötigste Problem ist jedoch der Stümper in der Politik, der statt mit dem Bauern auf Augenhöhe zu reden, auf diesen herabblickt. Die Lebensmittel kommen halt aus dem Supermarkt und nicht vom Bauern. Das kann nicht gut enden. Ich jedenfalls mache mich unabhängig von diesem Staat, an den ich nie geglaubt habe, dem ich nie vertraut. Die Landluft macht wirklich sehr frei.

sybille eden / 28.03.2024

Ein ziemlich nationalistischer Artikel. Wenn ein Wirtschaftszweig sich nicht selbst trägt, muss er aufgeben und nicht von Steuer- geldern subventioniert werden. Das nennt man Marktwirtschaft. Alles andere ist staatliche Planwirtschaft. Und wenn Doofland sich zu 86 % selbst versorgen kann, dann nur mit Kartoffeln und Schweinefleisch, - na denn, Guten Appetit !

Claudius Pappe / 28.03.2024

Ein Lob an die Redaktion: Ein deutscher Traktor zum Artikel. Find ich Prima.

Renate Weiß / 28.03.2024

DANKE! Endlich ein Artikel, der die Misere der Bauern versteht und verständlich macht. Ein einstmals freier Beruf mit Selbstentscheidungsmöglichkeit wurde zum Knecht unzähliger Verordnungen und Gesetzen degradiert. Dabei produzieren Landwirte unsere Lebensmittel und verdienen daher unser höchstes Interesse. Meine Soladirät haben sie und mein PKW fährt seit Wochen mit Solidaritätsbekundungen. Traurig, dass es sowenig Resonanz gibt - auch hier auf der Achse.

Jörg Themlitz / 28.03.2024

@Cora Stephan: Genau Frau Stephan. Darum hatte ich geschrieben “moderne grüne Land miss wirtschaft”. Wir wissen nicht was kommt. Ach ja, eine ukrainische Kollegin hat an ihrem PC das Paßwort “Margo”. Das darf ich eigentlich wegen der Kürze und Einfachheit nicht zulassen. Nur jedes mal wenn ich daran Einstellungen vornehme, erinnere ich mich gern an Ihr Buch. Komisch Technik, Vorschriften und Emotionen. Ihnen eine schöne Osterzeit.

Cora Stephan / 28.03.2024

@Jörg Themlitz Man kann auch etwas bewusst missverstehen. Wer den Text gelesen hat, dürfte gemerkt haben, dass die Autorin von “grüner” Moderne in der Landwirtschaft rein gar nichts hält.

Karsten Dörre / 28.03.2024

“Man staunt über die Traktoren und die Präzision, mit denen sie mit ihren Scheinwerfern Kreise und Herzen bilden – oder ein SOS.”  - Ach, Frau Stephan. Das geht heute mit HiTech in den Landmaschinen. Mit GPS ist vieles möglich - auch die mysteriösen Kornkreise. Da Natur immer irgendwie giftig ist, ist die Weltuntergangshysterie schlicht Unwissen über Natur. Lassen Sie sich mal von einem oberschlauen Grünen Landwirtschaft erklären, wie man diese effektiv nutzt und ausreichend Nahrung produziert -  sie würden keine zwölf Monate wirtschaftlich und physisch überleben. Auch ökologische, grüne Landwirte haben in der Praxis das Kapitalismusgen in sich. Dieses Gen wird per Akklamation nicht ausrottbar sein. Es muss was herauskommen, seien es genug Produkte oder Erfolg an sich, sonst lohnen sich die Investitionen nicht. Ehrenamtliche Landwirtschaft ist nett und ein seelischer Ausgleich im Privaten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 25.04.2024 / 10:00 / 48

Toxische Weis(s)heit: „Politiker in die Produktion“

Politik und Handwerk scheinen sich nicht allzu gut zu vertragen. Zumindest, wenn man einigen deutschen Politikern bei der Handarbeit zuschaut. Natürlich sollte ich mich nicht…/ mehr

Cora Stephan / 18.04.2024 / 12:00 / 8

Toxische Weis(s)heit: Abrissbirne

Die Renovierung alter Häuser ist nicht nur teuer, sondern auch ein sehr unsicheres Feld. Denn wer weiß schon, an welche absurden Richtlinien man sich in…/ mehr

Cora Stephan / 21.03.2024 / 10:00 / 40

Toxische Weis(s)heit: Die Schwulen und die AfD

Es ist ein Mythos, dass nur heterosexuelle alte weiße Männer die AfD wählen. Auch Schwule, Lesben und Migranten setzen gern ihr Kreuz bei der Schwefelpartei.…/ mehr

Cora Stephan / 14.03.2024 / 10:00 / 46

Toxische Weis(s)heit: Auf die Medien ist immer Verlass!

Die Deutschen sind bekannt dafür, sich selbst die Schuld zu geben und der medialen Berichterstattung blind zu vertrauen. Auch, wenn sie sich als große Ente…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com