Schluss mit dem politischen Einheitsbrei

Welche Wahl haben wir? Das neue Novo-Buch „Raus aus der Mitte! Wie der Parteienkonsens unsere Demokratie untergräbt“ blickt auf politische Wettbewerber und wichtige Themen.

Von Hannelore Schmid.

Wer dieses Buch gelesen hat, geht mit wacherem Blick an den Wahlplakaten vorüber. Sind unsere Wahlkämpfe kontrovers genug? Behandeln sie Themen, die die Bürger wirklich interessieren und bewegen? Wohl kaum, meint Sabine Beppler-Spahl in der Einleitung zu „Raus aus der Mitte!“, das jetzt als Band 135 in der Edition Novo erschienen ist. Ihre Thesen: Die etablierten Parteien wollen kontroverse Themen gar nicht erst ansprechen, um den Bürgern nicht zu viel Entscheidungsbefugnis einzuräumen. Ein Übermaß an Parteienkonsens aber führt zu Wahlmüdigkeit und gefährdet die Demokratie. Mit der Krise der Parteienpolitik beschäftigen sich in diesem Band Autoren eines breiten Spektrums von konservativ bis links.

Wenn sich Kai Rogusch mit der Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz auseinandersetzt, dann ist das kein Plädoyer für die Partei. Vielmehr kritisiert er eine Wagenburg-Mentalität der etablierten Parteien. Sie antworten mit starrer Abschottung bis hin zu aggressiver Ausgrenzung des politischen Gegners, der sehr wohl den Finger in Wunden der aktuellen Situation legt. „Der freie politische Willensbildungsprozess wird durch Tabuisierung politischer Inhalte beschnitten“, so Rogusch. Selbst vernünftige oder nachvollziehbare Initiativen der AfD und damit Wünsche und Bedürfnisse breiter Bevölkerungsschichten werden totgeschwiegen. Dirk Neubauer benennt an anderer Stelle die Folgen dieser Haltung. „Die AfD wäre im Osten nie so stark geworden, wenn wir Menschen, die sich ausgegrenzt fühlten, nicht noch weiter ausgegrenzt hätten.“

Ausgrenzungstendenzen gegenüber Abweichlern vom Mainstream sind im Übrigen auch parteienintern häufiger geworden; erinnert sei an Sarah Wagenknecht, Boris Palmer, Wolfgang Clement oder Wolfgang Thierse. „Das langsame Sterben der SPD“ führt Beppler-Spahl darauf zurück, dass die einstige Arbeiterpartei in den Griff der Postmaterialisten geriet. Beispielhaft erwähnt werden Ereignisse wie der Angriff Saskia Eskens auf Wolfgang Thierse nach dessen Artikel zur Identitätspolitik in der F.A.Z. Das eigentliche Problem der Partei bestehe darin, „in der Gewalt radikal identitärer Ideologen zu sein, die sich als links verstehen, aber nicht wissen, wie man eine Wahl gewinnt“. Ob die jüngsten Umfragen zur Bundestagswahl eine echte Trendumkehr beim Wähler und in der öffentlichen Wahrnehmung der SPD wiedergeben oder nur das Ergebnis eines Stillhalteabkommens der Parteilinken zugunsten des Kanzlerkandidaten sind, wird sich zeigen. Dass der starke ökosozialistische Flügel sich auf Dauer zurücknehmen wird, scheint eher unwahrscheinlich.

Sich selbst bestätigende Blasen

Mit ähnlichen Problemen, so Andreas Wehr, kämpft die „Post-Wagenknecht-Linke“. Nicht die Alltagssorgen der Lohnabhängigen und sozial Benachteiligten beschäftigen viele der jungen Neumitglieder; vielmehr arbeiten sie daran, aus der ehemals sich als sozialistischen Kraft verstehenden Linkspartei eine „ökolibertäre“, an identitären Themen orientierte Partei der akademischen Mittelschicht zu machen.

Dass die Parteien nicht mehr im richtigen Leben verankert sind, kritisiert auch Dirk Neubauer, Bürgermeister einer sächsischen Kleinstadt und Autor der Streitschrift „Rettet die Demokratie“. Parteien seien sich selbst bestätigende Blasen geworden, in denen nicht mehr diskutiert wird, sondern nur ein gegenseitiger Schlagabtausch erfolgt, der keine Ergebnisse bringt. „Die SPD ist keine SPD mehr“, sagt das ehemalige Parteimitglied. „Statt die Interessen der kleinen Leute zu vertreten, holen wir den Zeigefinger raus und belehren sie.“ Gute Politik heiße nicht, sich als allwissender Kümmerer zu gerieren. Sie sollte vor allem dem Bürger ermöglichen, eigenverantwortlich sein Leben zu gestalten. Neubauer schlägt vor, die kommunale Ebene zu stärken, die Amtszeiten in der Politik zu begrenzen und bei Parlamentswahlen die Listenplätze abzuschaffen, um mehr Demokratie zu realisieren.

Einen Schritt weiter geht Kolja Zydatiss mit seiner Forderung nach einem radikalen Traditionalismus als Alternative zum technokratischen Status. Dieser radikale Traditionalismus verweigert sich dem weitverbreiteten „Progressivismus“, einer politischen Einstellung, die (kulturelle) Vielfalt, Offenheit, Flexibilität und Veränderung als Selbstzweck zelebriert. Begleitet wird dies von Missachtung oder Misstrauen gegenüber den „kleinen Leuten“, ihrer Lebensart und Leistung. Dies führe dazu, dass das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen schwer geschädigt wird. Zydatiss will dagegen ein reflektiertes Fortschrittsverständnis setzen: Welche Veränderungen wollen wir? Was für eine Vielfalt? Wieviel Flexibilität und Offenheit ist sinnvoll? Und warum?

Ehrfurcht vor der Katastrophe

Das Verhältnis der Grünen zum Risiko untersucht Jörg Neubert am Beispiel ihrer Wirtschafts- und Handelspolitik. Da gehe es vor allem darum, existierenden Wohlstand neu zu verteilen, anstatt Wohlstand zu schaffen. Genau genommen enthalte das Parteiprogramm gar keine richtige Wirtschaftspolitik, resümiert Neubert. Die Handelspolitik der Grünen wiederum verfolge eine protektionistische Linie. Freihandelsabkommen werden abgelehnt und überzogene Qualitäts- und Umweltstandards für Importe festgesetzt. An den Bedürfnissen der Schwellenländer gehe dies ebenso vorbei wie das von den Grünen mitgetragene Lieferkettengesetz. In diesem Bereich verhalten sie sich also absolut risikoavers. Dagegen setzt ihre Klimapolitik auf Lösungen, die mit enormen Risiken verbunden sind: mit exorbitanten Kosten und nicht kalkulierbaren Unsicherheiten. Schon deshalb dürften sie Deutschland keinesfalls in die Rolle eines Vorreiters in der Klimapolitik versetzen.

Der „Klimarepublik Deutschland“ widmet Thilo Spahl einen sehr lesenswerten Beitrag. Quer durch die Parteiprogramme kommt er zu dem Schluss, dass bei diesem Thema nur noch Ehrfurcht vor der Katastrophe und Bekenntnis zu immer höher zu steckenden Zielen erlaubt sei. „Wer als Politiker rationale Abwägung von Kosten und Nutzen anmahnt, wird Klimaleugner, Klimakrisenleugner, Klimafolgenverharmloser und Wissenschaftsfeind […] genannt.“ Ganze Heerscharen von „Klimarettern“ in Politik, Medien, NGOs, Verbänden und Unternehmen blasen zum Angriff – und haben auf dieser Basis meist auch gut dotierte und staatlich alimentierte Existenzen aufgebaut.

Lediglich die AfD sei noch gewillt, die demokratiefeindlichen Ideen der Alternativlosigkeit und der Notstände zurückzuweisen, konstatiert Spahl. Der „Klimareligion“ setzt er ein Plädoyer für die Entwicklung klimaneutraler neuer Technologien entgegen – ein Feld, das bislang sträflich vernachlässigt wird. Dagegen investiert Deutschland für das gute Gefühl einiger weniger zur Rettung des Planeten Billionen in einen Luxusklimaschutz, den sich 95 Prozent der Weltbevölkerung gar nicht leisten können. Vielen Ländern wäre es vermutlich lieber, wir überließen ihnen einen kleinen Teil dieser Mittel, um sich besser vor Stürmen schützen zu können, meint Spahl.

Falsche Erwartungen an die Digitalisierung

Bernd Schoepe analysiert die Positionen der Parteien zur Digitalisierung des Unterrichts. Wenig überraschend im zweiten Corona- und Lockdown-Jahr, dass vom ganz linken bis zum ganz rechten Spektrum unisono der Ruf nach einer besseren Ausstattung von Schulen, Lehrern und Schülern erfolgt. Interessanterweise ist es wiederum nur die AfD, die nach Kriterien und Rahmenlehrplänen ruft, um digitale Medien „didaktisch-methodisch und altersgerecht sinnvoll einzusetzen“, und die gleichzeitig anregt, die ersten vier Schuljahre vorwiegend digitalfrei zu halten, um grundlegende Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen und Schreiben zu festigen. Schoepe geht darauf nicht weiter ein.

Das ist bedauerlich, weil sein Beitrag, der ausdrücklich untersucht, was in den Parteiprogrammen nicht vorkommt, nachdrücklich vor falschen Erwartungen an die Digitalisierung warnt und leere Signifikanten der Politik identifiziert. Die erste: „Daten sind keine Informationen, Informationen noch kein Wissen und Wissen noch keine Bildung.“ Der Computer liefere nur Signale, die anschließend ganz individuell im Gehirn verarbeitet werden müssen. Die zweite „leere Signifikante“: Die Nutzung digitaler Medien führe nicht per se zu besseren Leistungen; entscheidend sei nach wie vor die Lehrperson. Die OECD kommt sogar zu dem Ergebnis, dass häufiges Arbeiten mit digitalen Geräten die Lernergebnisse verschlechtere. Schoepe warnt nicht zuletzt davor, mit der Digitalisierung des Unterrichts und der damit verbundenen Datengewinnung dem Transhumanismus in die Karten zu spielen – nach seiner Bewertung die bestvernetzte, finanziell potenteste und exklusivste Sekte, die es je gegeben hat.

Das Buch erscheint zur Bundestagswahl 2021. Lesenswert ist es weit darüber hinaus.

Das Buch „Raus aus der Mitte!" (Edition Novo, 2021) ist hier bestellbar.

 

Hannelore Schmid hat Agrarwissenschaften studiert, arbeitete als Autorin und Redakteurin für ARD-Anstalten, betreute die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Chemieverband und ist heute freie Autorin.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Winfried Jäger / 20.09.2021

Hannelore Schmidts Gedanken sind sicher nicht schlecht, aber dieser Beitrag ist ein Stakkato an wirren Gedanken.

Rolf Lindner / 20.09.2021

Man denkt, die Politik und die Propaganda der Block- oder Bückerparteien kann nicht mehr verlogener sein, aber sie setzen immer noch einen drauf. Jetzt wird aus Berlin zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten der Dumawahl aufgerufen. Die mag es gegeben haben. Zur Untersuchung der viel massiveren Unregelmäßigkeiten der Biden-Wahl wurde aus der Ecke nicht aufgerufen. Abgesehen davon sind mit Aufrufen zur Briefwahl Unregelmässigkeiten der Bundestagswahl schon unterwegs. Hat ja in USA so gut geklappt. Werden garantiert nicht untersucht. Die Strangulierung und Diffamierung der echten Opposition in Deutschland nimmt Züge an, wie sie aus Russland berichtet werden, vorausgesetzt diese Berichte sind nicht ein Narrativ wie so viele der Kriechermedien.

sybille eden / 20.09.2021

Alle Parteien sind in der Absicht gegründet worden die gewachsenen, bestehenden Verhältnisse zu verändern. Allein dieses ist ein ungeheurer ,anmaßender Anspruch. Dann wird behauptet man will “die Zukunft gestalten” . Was für eine Idiotie ! Alle Parteien sind geborene Rattenfänger und intrinsisch kriminell. Es sind militärisch organisiert und geführte Raubritterbanden. Eine freie, friedlich wirtschaftende und handelnde Gesellschaft braucht keine Pateien. Sie braucht nur ein strenges Regelwerk und Gesetze. Solange in Staaten Parteien die Macht haben, werden die Menschen niemals frei sein. Sie werden betrogen ,belogen, ausgenutzt, beraubt, aufgehetzt und manipuliert ! Erst wenn sie erkennen, daß ein Staat auch sehr gut ohne Parteien funktionieren kann ,werden sie freie, selbstbewusste Bürger sein ! Darum meine dringende Empfehlung : bitte nicht wählen ! Nur der NICHTWÄHLER kann etwas ändern !

Marco Schulz / 20.09.2021

Partei - da steckt das Wort Part drin, ein Teil, Spaltung. Vor knapp 20 Jahren bin ich mal in eine Universitätsvorlesung geraten, Zitat: “Die Parteien wirken bei der Willensbildung mit ... ich (der Prof) weiß, viele von ihnen sind da anderer Meinung, aber so ist es!” (siehe GG) Das Problem ist lange bekannt, doch niemand spricht es aus, das System ist so konstruiert! Der Autor des hier beschriebenen Buches macht sich aber nur um den Schein der Demokratie sorgen, fordert mehr Krawall auf den Wahlplakaten ein. Er fordert, bei den Parteien zu bleiben. Man weiß doch aber ganz genau, was die Menschen sich wünschen! Die Wünsche sollen nicht in Erfüllung gehen, daher die Parteien, daher der Einheitsbrei auf den Plakaten. Zurück zur Demokratie, müsste die Forderung lauten, denn aktuell ist keine! Weg mit den Parteien. Wahl von Volksvertretern, unabhängigen, die ihren Wählern verpflichtet sind! Wenn die Parteien weg sind, insbesondere diese rote, die mit der Verlagsmacht, dann ist auch Schluss mit der einseitigen Berichterstattung. Dann ist Demokratie! Das ist aber offensichtlich nicht gewollt, denn dann würde andere Politik gemacht…

Peter Holschke / 20.09.2021

Die Parteien gehören abgeschafft und nach dem nächsten Desaster gibt es die auch nicht mehr. Die DNVP, die Zentrumspartei und die Bauernpartei gibt es ja auch nicht mehr. Außerdem entbehren die System-Parteien Verantwortung und geeignetes Personal. Auf schmarotzende, korrupte, käferartige Parteischranzen, auf ferngesteuerte Marionetten, geisteskranke Berufslügner und selbstverliebte Schmierenschauspieler, hat in Zukunft sicher erstmal niemand mehr Bock. Es kommt Dicke und die Leute und Wahlvereine, welche den Schlamassel eingerührt haben, können nicht diejenigen sein, welche eine neue Normalität herbei führen.

Johannes Schuster / 20.09.2021

Schluß mit dem Einheitsbrei, Diversität findet man im Nachttopf ! Damit ist der Ausspruch “Scheiße” schon ein demokratisches Bekenntnis zur Vielfalt. Ich habe gerade long Covid, mit ist die Sache zu long gehalten. Wir haben alle long Covid, darum sollte man den Aktionstag “Scheiße” schreien einführen. Bollen setzten, eintüten und nach Berlin schicken, shit happens.

U. Unger / 20.09.2021

Die Karikatur, sagt doch alles! Vier gigantische Themen, die auf Wunsch des WEF ausgeklammert werden. Die Rechnung kommt! Tomasschoff zeigt die einzigen Themen, die mich interessieren!

Marc Greiner / 20.09.2021

Wann endlich gibt die Achse eine AfD-Wahlempfelung raus? Es kann aus Überzeugung sein, muss es aber nicht. Die Realität zeigt einem die Alternativen auf. Von denen gibt es real nur Eine. Und dem muss man sich stellen und nicht noch ein allerallerletztes Mal doch noch die CDU oder FDP wählen und wenn sie es JETZT nicht schaffen, dann…blablabla

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jörg Michael Neubert, Gastautor / 26.10.2023 / 10:00 / 90

Ricardas Wirtschaft

Für die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang geht Wohlstandssicherung ganz einfach per Gesetz: Mindestlohn rauf und Mieten runter! Kennt sie grundlegende ökonomische Zusammenhänge wirklich nicht oder will sie einfach nur…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 10.07.2023 / 12:00 / 46

Mit Bestechung zum Wirtschaftsstandort?

Intel baut eine hochsubventionierte Chipfabrik in Deutschland. Derartige „Bestechungen“ von Unternehmen können eine fatale Signalwirkung haben. Denn mit diesem System übernimmt der Steuerzahler faktisch den…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 26.05.2022 / 14:00 / 21

Studenten sind kein Prekariat

Einer Studie zufolge sind viele Studenten arm. Das ist statistisch irreführend. Nun also auch Studenten. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine Studie veröffentlicht, in der festgestellt…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 23.03.2022 / 11:00 / 32

Wohnen: Die CO2-Steuer und der Immobilienmarkt

Die Bundesregierung schafft Anreize, in energiesparende Bauten zu investieren. Die staatlich oktroyierte Mietpreisbremse tut genau das Gegenteil. Vermieter verzichten dankend auf Investitionen. Seit dem Ausbruch…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 15.10.2021 / 12:00 / 54

Wohnst du noch oder enteignest du schon?

In Berlin will eine Abstimmungsmehrheit große Wohnungsvermieter enteignen. Das würde mehr Probleme verursachen als lösen. Von Jörg Michael Neubert. Gottfried Benn wird der Spruch zugeschrieben,…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 18.07.2021 / 14:00 / 9

Sag deine Meinung – solange es die richtige ist!

Meinungsvielfalt ade? Cancel Culture und andere Formen der Diskursverengung nehmen erkennbar zu, die Demokratie bröckelt. Der neue Novo-Band „Sag, was du denkst!“ nimmt sich diesen…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 08.07.2021 / 14:00 / 21

Das Abitur frisst seine Kinder

Wenn immer mehr junge Leute Abi machen und studieren, entsteht ein Überangebot an Akademikern. Dabei werden insbesondere auch Fachkräfte mit beruflicher Bildung gesucht. Von Jörg…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 29.03.2021 / 15:00 / 18

Auftritt? Gecancelt!

Von Jörg Michael Neubert. Würde Martin Luther heute leben und eine Rede an einer Universität halten wollen, er könnte es nicht! Alleine die Ankündigung würde…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com