Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls keine Lösung.

Alle Jahre wieder brennt ein Lichtlein, dann das zweite, das dritte, das vierte. Ja, ist denn bald wieder Weihnachten, klopft das neue Jahr schon sachte an die Tür? Tatsächlich. Aber irgendwie ist nichts mehr wie früher. Wenn der Satz beginnt mit: „Ja, damals ...“, klingt es wie aus längst vergangenen Zeiten. Was irgendwie auch stimmt. Andererseits: Gehört man nicht mehr zu den ganz Jungen, ist es gefühlt noch gar nicht so lange her, dass wir in einer saturierten Bundesrepublik Deutschland lebten, in der in der Regel alles funktionierte und Pleiten, Pech und Pannen die Ausnahmen waren.

Wahl„-Pannen“, Gefahr eines Blackouts wegen Netzüberlastung wie in Drittweltländern und vieles weiter Haarsträubendes – gab's nicht. Nicht in Deutschland. Ein Wahldesaster wie in Berlin hatte man noch nicht gesehen. Die Verwaltung funktionierte meist geräuschlos. Wir hatten die sicherste Stromversorgung und die sichersten und leistungsfähigsten Kernkraftwerke der Welt. Und wer erinnert sich nicht an die Deutsche Bundesbahn, nach der man buchstäblich die Uhr stellen konnte? Sie fuhr nicht nur pünktlich, sondern auch bei jedem Wetter. Zum Bedauern manchen Schulkindes, das vergeblich auf schulfrei wegen Schneefalls hoffte, weil dann keine Bahn fuhr. Nein, auf die Bahn war Verlass. Heute, wo nicht nur auf sie kein Verlass mehr ist, lernen viele erst schätzen, was wir durch eigene Dummheiten verloren haben.

Seit ich gelegentlich für Achgut schreibe, ist mir noch jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ein Gruß an Herausgeber und Redaktion eingefallen, verbunden mit den besten Wünschen fürs neue Jahr. Von Jahr zu Jahr aber fiel es mir schwerer, passende Worte zu finden. Es vergeht mittlerweile kein Tag, eigentlich keine Stunde, an dem beziehungsweise zu der uns nicht eine Nachricht erreicht, über die man nicht einmal mehr mit den Ohren schlackern kann. Was soll man da noch halbwegs Intelligentes schreiben? Alles schreit nach Abstand. Andererseits wird der tägliche Wahnsinn nicht ungeschehen gemacht, indem man ihn ausblendet. Und das Ignorieren löst auch keine Probleme. Folgerichtig hat Achgut solche haarsträubenden Meldungen unermüdlich angesprochen, aufgeschrieben und veröffentlicht. Darauf zu verzichten, wäre auch hier: Selbstaufgabe.

Hinnehmen, ohne dabei zynisch zu werden

Fabian Nicolay hat im letzten Newsletter dennoch die Frage gestellt, ob es zuweilen nicht sinnvoller wäre, einfach abzuschalten. Er schreibt: „Manchmal ist es besser, angenehm gefühllos oder taub zu sein. Auch wenn das bedeutet, dass man abgestumpft erscheint. Denn es macht keinen Sinn, gegen gesellschaftliche Wände zu rennen und sich dabei seelisch zu deformieren.“ Und er meint zum Schluss: „Ich glaube, dass es durchaus klug sein kann, den Irrtümern der anderen auszuweichen, statt ihre Wucht abfangen zu wollen.“

Nun, ich gestehe, ähnliche Gedanken sind mir wiederholt gekommen. Gegen eine gesellschaftliche Wand kommt in der Tat niemand als Einzelperson an. Wozu sich aufreiben und abarbeiten an Sachen, die man doch nicht ändern kann? Ich glaube jedoch, dass Abstumpfung und Gefühllosigkeit nicht die Mittel der Wahl sind, sondern die Weisheit, zu unterscheiden zwischen Dingen, die wir ändern können und die wir nicht ändern können. Und letztere hinzunehmen, ohne dabei zynisch zu werden.

Hand aufs Herz: Wer mag Zynismus am eigenen Leibe erfahren, wer möchte schon von menschlicher Kälte umgeben sein? Und wo soll Menschlichkeit herkommen, wenn man selbst nicht mehr bereit ist, sie vorzuleben – nicht als „Haltung“ ohne jeden Wert, sondern indem man offenbleibt für Nöte seiner Mitmenschen? Diese sind ja nicht verschwunden. Auch dieser Tage sind längst nicht wieder alle „selber schuld“ an der Misere, in der wir bis zum Hals stecken.

Zudem: Ehe man sich's versieht, könnte man selber Hilfe und Verständnis dringend nötig brauchen. Wer dies aber selbst nicht aufbringt, der sollte sich nicht über Kälte und Gleichgültigkeit Anderer beschweren, wenn es ihn selbst einmal erwischen sollte. Und sich schon gar nicht über angebliches oder tatsächliches Versagen oder Wegsehen unserer Vorfahren beklagen. Viel aktueller erscheint doch die Frage, ob wir es wirklich anders und besser machen. Ich habe da meine Zweifel. Aber nicht, weil ich Versagen für „typisch deutsch“ halte. Das ist Unsinn. Komisch ist auch, dass immer nur „den“ Deutschen kollektive Vorwürfe gemacht werden, nie aber „den“ Chinesen, „den“ Nordkoreanern, „den“ Afghanen, „den“ Afrikanern, „den“ was auch immer (bis vor Kurzem auch „den“ Russen). Gleichzeitig heißt es oft: Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Merkt denn niemand den Widerspruch?

Riesiges Feuerwerk aus echter Freude

Nur den Deutschen werden gerne alle möglichen negativen Eigenschaften an den Kopf geworfen, am liebsten von den Deutschen selber. Dagegen habe ich mich immer gewehrt, das hat mich schon immer angewidert. Weil dieses sehr einseitig aufgeladene Bild so einfach nicht stimmt. Und weil es suggeriert, die Deutschen hätten keinerlei Liebenswertes an sich. Doch, ausgewiesene Freundlichkeit etwa kann durchaus sehr deutsch sein, das hatte sogar der Amerikaner George Bush sen. auf seinem Deutschland-Besuch im Mai 1989 ausdrücklich betont – bestimmt nicht, weil er in seiner Eigenschaft als US-Präsident zu diesem Bekenntnis gezwungen worden wäre. Eine reine Gefälligkeit war es auch nicht. Das hatte er gar nicht nötig.

Und was sind die Ereignisse in den Tagen und Nächten nach dem 9. November 1989 denn anderes gewesen als ein riesiges Feuerwerk aus echter Freude, tiefen Glücksgefühlen, ehrlicher Anteilnahme und aufrichtiger Hilfsbereitschaft? Es gab so unendlich viele menschlich berührende Momente im Deutschland jener Tage; die ganze Welt hatte das voller Anteilnahme bezeugt. Vernon A. Walters, damals amerikanischer Botschafter in der Bundesrepublik, hatte das Geschehen, schwer beeindruckt von den Bildern in Berlin, sogar in seinem Buch „Die Vereinigung war voraussehbar“ festgehalten.

Von der vielzitierten „Ellenbogengesellschaft“ war damals weit und breit nichts zu sehen. Außer bei den Rotgrünlinken natürlich. Mit dem Zusammenbruch der Mauer zerbrach auch ihr sozialistischer Traum. Das Volk aber lag sich mit Freudentränen in den Armen. Enno von Loewenstern brachte es einst so schön auf den Punkt: „Niemals zuvor hat sich ein Volk so dramatisch als selbstlos und hilfsbereit dargestellt wie hier, wo die Menschen spontan das ebenso Anständige wie politisch Richtige taten, obwohl keine politische Partei und keine geistige Führung sie darauf vorbereitet hatte – die Bürger waren es, die die Politiker trieben, nicht umgekehrt.“ Warum nur werden diese unsere glücklichsten Momente, die das Beste von uns zum Vorschein brachten, so oft kleingeredet? Manche würden diese Erinnerung gar am liebsten gänzlich aus dem deutschen Gedächtnis löschen. Nein, als normal kann das nicht angesehen werden.

Ein Stück gelebte Menschlichkeit

Wer unbedingt an der Zuweisung kollektiver Eigenschaften festhalten will, dem sei gesagt, dass die Deutschen ein eher gutmütiges Volk sind. Nur dass Gutmütigkeit, genauso wie Duldsamkeit, nicht ausschließlich positive Seiten hat. Und es ist auch nicht so, dass ich nur schöne Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend im westlichen Teil Deutschlands hätte. Aber es wäre falsch, zu behaupten, ich hätte ausschließlich negative Erfahrungen mit meinen Landsleuten gemacht, gemeint ist jenes oft bemühte Zerrbild, bestehend aus lauter autoritären Eltern, überstrengen und ungerechten Lehrern, untertänigen Mitbürgern, pedantischen Beamten ohne jedes Herz am rechten Fleck – nein, in einer solchen Gesellschaft bin ich nicht aufgewachsen. Das zu behaupten, wäre eine Lüge.

Ich habe zwar nicht im Paradies gelebt, und ja, ich habe manche Ungerechtigkeit erfahren, Herzlosigkeiten und andere Gemeinheiten, doch das Gros unserer Eltern war bemüht, uns ein besseres Leben zu bieten, als sie selbst es hatten, und sie delegierten die Verantwortung für ihren Nachwuchs nicht weitgehend an Andere. Sie waren für uns da. Sie ließen uns nicht alles durchgehen, dennoch wurden wir nicht überbehütet, sondern hatten Freiräume, von denen heutige Kinder, eingezwängt in übervolle Terminkalender, nicht einmal träumen können.

Es gab durchaus Lehrer, die voller Engagement und ganz persönlich bemüht waren, ihren Schützlingen das nötige Rüstzeug fürs Leben zu vermitteln. Und es gab deutlich mehr Journalisten als heute, die nicht regierungstreu, aber staatsloyal – das heißt: im Einklang mit dem Grundgesetz! – schrieben. Es gab sogar Redakteure, denen die Präambel des Grundgesetzes von 1949 Verpflichtung war, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“. Auch dies war ein Stück gelebte Menschlichkeit.

Inmitten von Unmenschlichkeit menschlich bleiben

Heute ist vieles aus den Fugen geraten. Warum? Weil man alle einst selbstverständlichen und verbindenden Werte über Bord geworfen und bürgerliche Tugenden (ohne die, wie wir heute sehen, nichts mehr rund läuft) als „Sekundärtugenden“ verhöhnt hat. Man muss nicht dem Kollektivismus das Wort reden, um den oft gnadenlosen Hedonismus von Teilen der Nachkriegsgenerationen für ebenso falsch zu halten. Dieses „Ich, ich, ich“ – das ist für viele schon lange der Maßstab, nicht nur in Politik und im Showgeschäft, auch im Privatleben.

Wie es dem Anderen geht, interessiert höchstens am Rande oder wenn es irgendwie opportun erscheint und sich Nutzen daraus schlagen lässt. So funktioniert auf Dauer kein friedliches und befriedigendes Zusammenleben. Aber der Mensch ist nun mal nur selten fürs Alleinsein gemacht. In der Regel sehnt er sich nach Geborgenheit in einer Gemeinschaft. Diese funktioniert jedoch nicht ohne gegenseitige Rücksichtnahme. Aus meiner Sicht verlorengegangen ist, und zwar auf allen Gebieten, vor allem eines: Maß und Mitte. Dahin müssten wir zurückfinden. Solange dies nicht geschieht, wird es keine Besserung geben.

Wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Man kann sich Fluchtpunkte suchen. Welche diese sind, muss jeder für sich selbst herausfinden. Die verschiedensten Hobbys können da ein guter Anhaltspunkt sein und für stundenlange Ablenkung und Vertiefung jenseits der Nachrichtenlage sorgen. Man kann sich mit Büchern in eine andere Welt träumen. Man kann ins Basteln und Schaffen schöner oder nützlicher Dinge versinken.

Man kann auch einem Hobby frönen, bei dem man sich dem Leben zuwendet und damit den Lebewesen, ob sie nun zweibeinig, vierbeinig, mit Fell, geflügelt oder geschuppt sind. Die Natur ist keineswegs nur brutal und gnadenlos, sie bietet ebenso viel Schönes und Staunenswertes, Lustiges und Tröstliches. Man kann sogar von ihr lernen. Man muss sich nur darauf einlassen. Und das Schöne ist: Es kostet nichts, man braucht nur rauszugehen in Wald und Flur.

In diesem Sinne wünsche ich den Achgut-Herausgebern, der Redaktion sowie allen Lesern Momente zum Durchatmen und trotz allem eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie beizeiten alles Gute fürs kommende Jahr. Verzagtheit macht nichts besser, eher schlimmer, das zeigt auch ein Blick auf die Geschichte. Wenn die Menschen resignierten, hatten die Machthaber stets ein leichtes Spiel. Ich habe immer jene Menschen bewundert, die in dunklen Zeiten sich nicht brechen ließen. Und die inmitten von Unmenschlichkeit menschlich blieben.

Foto: Frank Vincentz CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 04.12.2022

Nüchtern betrachtet, war es besoffen doch besser. Nur so viel Alkohol um sich Deutschland noch schön zu trinken, gibts auf der ganzen Welt nicht.

Karsten Dörre / 04.12.2022

Zynismus ist Ausdruck von Hilflosigkeit, Vorstellungen und Menschen nicht steuern zu können, die nicht nach eigenem Plan funktionieren. Danke, Frau Drewes, für Ihr Input!

Sabine Drewes / 04.12.2022

@Wilfried Düring: Lieber Herr Düring, natürlich haben Sie vollkommen recht: Auch der christliche Glaube kann Menschen Halt bieten - falls sie ihn noch nicht verloren haben. Die Kirchen machen es einem damit allerdings nicht gerade leicht. Warum, wieso, weshalb, das hat Peter Hahne oft auf den Punkt gebracht.

Peter Woller / 04.12.2022

Soll doch die Finsternis über die Menschheit kommen. Die meisten Menschen glauben doch eh nicht mehr an Jesus. Die Menschheit ist zwar gefallen, aber was soll`s, kann ja mal passieren. Sex, Konto, Haus, Auto, Garten ist sowieso viel wichtiger. Und die wenigen Spacken da, die noch an Jesus und seine Erlösung glauben, ja klar, arme Irre. Und Ewigkeit? Banane.

Felix von Pommern / 04.12.2022

Moin, sehr schöner, menschlicher Artikel, relativ frei von üblen Tagesmeldungen. Mein Aufwachsen östlich der Elbe unterschied sich nach Ihrer Darstellung in rein garnichts von dem in der alten, damals kleineren, BRD. Ich bin noch heute meinen Eltern und Lehrern dankbar, wie gut sie mich auf das Leben vorbereitet haben. Auch den Geschichts- und Stabülehrern, denn mir wurde damals sehr gut erklärt, wie der Kapitalismus funktioniert. Hat sich alles als zutreffend erwiesen. Mit Arbeitserfahrung von 1991 - 2007 westlich von Elbe und Saale meine ich, das beurteilen zu können. In dieser Zeit habe ich wertvolle Kollegen—auch weniger wertvolle Mitarbeiter—kennengelernt. Ein Grundübel unserer heutigen Zeit ist das “I want it all and I want it now!” Wenn man nicht immer neidisch und habgierig nach angeblich besserem schaut, sondern die wunderschönen Kleinigkeiten in unserem heutigen Leben sehen lernt und dann auch sieht, dann können viele von uns doch ganz zufrieden sein. Allerdings lernen wir seit einiger Zeit, daß die Freiheit kein Selbstläufer ist, und ständig verteidigt werden muß. Dabei kann jeder, der die Freiheit liebt, mitwirken, ganz ohne Widerstand des Systems befürchten zu müssen: Überall, wo es geht, mit Bargeld bezahlen. Für die kommende Zeit: Auf die Gesundheit, den Frieden und die Freiheit. LG und Schöne Tage.

Hans-Peter Dollhopf / 04.12.2022

Frau Drewes, der Einzelne ist in der Unterlegenheit. Er ist nicht nur sowohl mit allen anderen Einzelnen, sondern zusätzlich mit dem gemeinsamen Konstrukt, ihrer Allgemeinheit konfrontiert.  Ob Exklusivität zu Ausschluss oder zu Bewunderung führt, ist existenziell. Die Menschlichkeit ist weder gut noch böse, Sie ist schlicht die Konstitution der Art. Es ist auch dem Stimmbruch geschuldet, wenn wir nicht mit Heintje singen können, “dass es auf Erden nur eine gibt, die mich so sehr hat geliebt”. Schlussendlich eine hormonelle Sache. Und wer’s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.

Frank Danton / 04.12.2022

Wer sich nicht schon vor 18 Jahren die Frage gestellt hat wie er mit dem typisch deutschen Kadavergehorsam umzugehen hat, ohne in eine geistige Ohnmacht zu fallen, dem wird heute nichts anderes übrig bleiben als zuzuhören wie er auf dem Asphalt der zu späten Notwehr gnadenlos aufschlägt. Wer nicht seit gut 2 Jahrzehnten bewusst miterlebt hat, das in diesem Land die offene Psychiatrie herrscht, nun dem fallen jetzt auch keine Strategien mehr ein die den eigenen Irrsinn noch aufzuhalten vermögen.

Sabine Drewes / 04.12.2022

@Rainer Niersberger: Lieber Herr Niersberger, vielen Dank für Ihre Zeilen. Für Deutschlands heutige Verfasstheit gibt es in der Tat viele Ursachen. Aber vor dem heutigen Abstieg hat Deutschland doch sehr lange eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Dafür gab es ebenso Ursachen, die ohne gewisse positive Eigenschaften der Deutschen nicht möglich gewesen wären. Es wäre zu unterscheiden, welche Zeit und welche Generation gemeint ist. Mein heutiger Beitrag enthält ja auch einen Rückblick und nicht nur eine Beschreibung der Gegenwart.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 20.11.2022 / 15:00 / 13

„Typisch deutsch“? Und, wenn ja, wann, wo und wie viele?

Der Fast-Kanzler von 1972, Rainer Barzel, formulierte  in seinem Buch "Plädoyer für Deutschland" Aussagen, die frappierend aktuell erscheinen, für all jene, die sich als Deutsche die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com