Christian Osthold, Gastautor / 15.04.2024 / 10:00 / Foto: Pixabay / 55 / Seite ausdrucken

Hat die Ukraine noch genug Soldaten?

25 Monate nach Kriegsbeginn steckt die Ukraine in der Krise. Neben den stockenden Waffenlieferungen aus dem Westen benötigt sie dringend neue Soldaten. Doch wie groß ist das Reservoir, aus dem Kiew noch schöpfen kann?

„Russland mag zwar eine größere Bevölkerung haben, aber wir sind auch kein Land, das nur über zwei oder drei Millionen Menschen verfügt. Wir sind ein Land mit 40 Millionen Einwohnern, wir sind auch ein großes Land.“ Mit diesen Worten erklärte Präsident Selenskyj im Bild-Interview, was seine Regierung der russischen Übermacht entgegensetzen wolle. 

Die Aussage des ukrainischen Präsidenten wirft eine entscheidende Frage auf, die für den weiteren Verlauf des Krieges von großer Bedeutung ist: Wie viele Soldaten kann Kiew nach zwei Jahren Krieg noch mobilisieren? 

Nach einer langen Phase des Zögerns hat die ukrainische Führung nun eine Antwort gegeben. Demnach sollen in Zukunft mehr junge Männer zum Militärdienst verpflichtet werden. Das Parlament hat ein Gesetz zur Mobilisierung verabschiedet, das jedoch auf viel Kritik gestoßen ist und Spannungen sowohl in der Regierung als auch in der Gesellschaft ausgelöst hat. Trotzdem bleibt Kiew keine Wahl. Es muss den Bestand aktiver Soldaten so schnell wie möglich erhöhen, um den Zusammenbruch der Front im Osten zu verhindern. Die vom Generalstab genannte Zahl potenziell mobilisierbarer Personen liegt bei bis zu 500.000 Personen. 

Ihre Einberufung basiert auf einem radikalen Plan, dessen Umsetzung der Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen könnte, da sie auf einen signifikanten Teil der arbeitsfähigen Bevölkerung zurückgreifen müsste. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Vorhaben in Bezug auf die Anzahl der Mobilisierten noch nach unten korrigiert wird. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen des ukrainischen Mobilisierungsreservoirs, dass theoretisch sogar bis zu fünf Millionen Rekruten in die Armee einberufen werden könnten – das Zehnfache der derzeitigen Schätzung. Aber ist das tatsächlich realistisch?

Keiner kennt die genaue Zahl

Im vergangenen Dezember kündigte Selenskyj auf der Pressekonferenz zum Jahresabschluss den Plan des Generalstabs an, zusätzlich bis zu 500.000 Menschen zu mobilisieren. Einzelheiten darüber, wie die Rechtslage in der Ukraine geändert werden würde, wurden dann am 25. Dezember 2023 bekannt, als ein entsprechender Gesetzentwurf in die Oberste Rada eingebracht wurde.

Gemäß dem ursprünglichen Text des Dokuments wurde das Mindestalter für die Einberufung von Reservisten von 27 auf 25 Jahre gesenkt, neue Regeln für die Befreiung vom Dienst und Aufschübe festgelegt, elektronische Einberufungen eingeführt, und der Wehrdienst wurde durch eine grundlegende allgemeine militärische Ausbildung ersetzt. Im Januar 2024 wurde der Entwurf zur Überarbeitung eingereicht.

Zum Monatsende legte das Kabinett eine aktualisierte Version des Gesetzentwurfs vor. Zuvor hatten die Abgeordneten tausende von Änderungsanträgen eingereicht. Die Neufassung wurde am 7. Februar 2024 von der Rada in erster Lesung verabschiedet. Am 20. März ruderte Premierminister Denys Schmyhal dann jedoch zurück. Er erklärte, dass es derzeit keine Notwendigkeit gebe, 500.000 Menschen zu mobilisieren.

Ende März bestätigte auch der neue Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Oleksandr Syrskyj, diese Feststellung. Eine Überprüfung habe ergeben, dass die Armee deutlich weniger Rekruten benötige. Allerdings nannte der General keine konkreten Zahlen.

Am 2. April 2024 unterzeichnete Wolodymyr Selenskyj dann einen anderen Gesetzentwurf zur Senkung des Rekrutierungsalters von 27 auf 25 Jahre. Die Rada hatte das Dokument bereits im Mai 2023 verabschiedet, aber seitdem war die Initiative nicht vorangekommen und wurde im noch nicht verabschiedeten „Mobilisierungspaket“ erneut aufgegriffen. Auch der bereits von Selenskyj unterzeichnete Gesetzentwurf regelt nicht die genaue Anzahl der Mobilisierten. Die ukrainischen Behörden haben diese Zahl bis heute nicht offiziell bekanntgegeben. Klarheit könnte erst herrschen, wenn der Gesetzentwurf zur Mobilisierung endlich das Parlament passiert hat.

Die russische Artillerie-Überlegenheit

Nach Ansicht von Generalleutnant Jurij Sodol könnte die Lage kaum brisanter sein. In einer Parlamentsrede betonte der hochrangige Militär, dass die ukrainischen Streitkräfte in der Kampfzone in etwa sieben- bis zehnmal weniger zahlreich seien: 

„Der Feind übertrifft uns um das Sieben- bis Zehnfache. Wir haben einen Mangel an Personal", sagte der General. Er fügte hinzu, dass beispielsweise eine Brigade im Durchschnitt nur etwa fünf Kilometer Front verteidigen könne, während etwa 15 Kilometer benötigt würden.

Der Leiter des Europäischen Kommandos der USA, General der Luftwaffe Christopher Cavoli, hat erklärt, dass sich Russlands Artillerieüberlegenheit gegenüber der Ukraine in den nächsten Wochen aufgrund der Schwierigkeiten Kiews bei der Versorgung verdoppeln wird. „Wenn wir darüber sprechen, dann nicht über Monate, und das ist kein hypothetisches Szenario“, sagte Cavoli bei einer Anhörung im Ausschuss des Repräsentantenhauses für die Streitkräfte am Mittwoch. „Die Haupttodesursache auf dem Schlachtfeld in den meisten Konflikten ist die Artillerie, und das ist zweifellos auch hier der Fall.“

Derzeit feuert die russische Armee fünfmal mehr Geschosse ab als die Ukraine. Laut Cavoli könnte sich das Verhältnis in einigen Wochen auf 10:1 ändern. Im vergangenen Sommer hatte die Ukraine noch die Oberhand in der Artillerie, produziert aber jetzt nur noch etwa 2.000 Geschosse pro Tag, während Russland täglich die Positionen der ukrainischen Streitkräfte mit 10.000 Geschossen beschießt. Die Auswirkungen des Geschossmangels machen sich bereits bemerkbar.

Angesichts dieser Notlage stellt sich die Frage, ob Kiew noch in der Lage ist, wirksam zu reagieren. In den russischen Medien wird darüber berichtet, dass Präsident Selenskyj die EU-Staaten um die Auslieferung der auf ihrem Territorium lebenden Wehrpflichtigen ersucht hat.

Zwei Schätzungen statt klarer Daten

Fest steht, dass die Größe des Mobilisierungsreservoirs der Ukraine von den Behörden nicht offengelegt wird. In der Presse werden daher aktuell zwei Schätzungen diskutiert.

Die erste Schätzung stammt von der Financial Times und besagt, dass 3,7 Millionen Männer im Alter von 25 bis 60 Jahren zur Verfügung stehen. Das ukrainische Onlinemedium „Texty.org.ua“ geht in einer Analyse hingegen von 5,2 Millionen Männern im gleichen Alter aus, darunter allein 4,88 Millionen in der Altersgruppe von 27 bis 60 Jahren.

Auch wenn die zweite Schätzung von Experten als authentisch eingeschätzt wird, bleibt das tatsächliche Potenzial unbekannt. Nicht einmal Kiew dürfte seine exakte Größe kennen. Dies ist hauptsächlich auf ungenaue Daten zur demografischen Situation im Land und Probleme bei der Erfassung von Auswanderungen zurückzuführen.

Gleichwohl reicht die vorhandene Genauigkeit der Berechnungen für folgenden Befund aus: Selbst, wenn die Pläne zur Mobilisierung von 500.000 Menschen in der Praxis umgesetzt würden, machte diese Zahl nur ein Zehntel des Mobilisierungspotenzials des Landes aus. Einerseits ist eine halbe Million ein signifikanter Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung, der sich stark auf die Wirtschaft auswirken könnte. Andererseits liegt diese Zahl deutlich unterhalb der Obergrenze, die die Ukraine bei Bedarf erreichen könnte.

Die zweite Analyse basiert auf folgender Kalkulation: Zunächst wird eine Schätzung der Gesamtzahl der wehrfähigen Männer im entsprechenden Alter herangezogen, die sich 2023 auf dem von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebiet befanden. Anschließend werden sukzessive diejenigen subtrahiert, die nicht mobilisiert werden können.

Die verbleibende Zahl unter Berücksichtigung der doppelten Zählung von sich überschneidenden Gruppen ergibt das endgültige Mobilisierungspotenzial. Die Autoren veröffentlichten sowohl ihre eigenen Berechnungen als auch die Datenquellen in einer separaten elektronischen Tabelle.

Wie viele Männer hat das Land?

Die Hauptkomponenten des Mobilisierungsreservoirs werden unter Berücksichtigung möglicher Fehler und Unterschiede in verschiedenen Quellen betrachtet. Demnach beträgt die Gesamtzahl der Männer im mobilisierungsfähigen Alter mindestens 10,46 Millionen. 

Diese Zahl wurde von den Autoren basierend auf einer demografischen Prognose des Instituts für Demografie und Sozialforschung M.V. Ptucha für das Jahr 2023 errechnet. Die Prognose umfasst drei Szenarien – optimistisch, mittel und pessimistisch. Die Autoren von „Text.org.ua“ haben das pessimistische Szenario verwendet, was die untere Grenze der Schätzung des Mobilisierungsreservoirs darstellt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Prognose des Ptucha-Instituts zwei Varianten hat: eine für die Gesamtukraine und eine andere nur für diejenigen, die auf dem von der Regierung kontrollierten Gebiet leben, wobei die von Russland besetzte Krim und Teile des Donbass nicht mitgerechnet werden. 

Die Autoren von „Text.org.ua“ verwenden die letztere Variante. Die Prognose wurde 2020 vor dem Beginn der Corona-Pandemie erstellt. Gemäß den vorhandenen Schätzungen 1 und 2 lag die übermäßige Sterblichkeit in der Ukraine Anfang 2024 bei bis zu 300.000 Menschen. Dies könnte die Gesamtschätzung der männlichen Bevölkerung unter 60 Jahren zusätzlich um bis zu 150.000 Menschen verringern, was jedoch im Vergleich zu anderen Komponenten der Berechnung nicht viel ausmacht.

Die Anzahl der Menschen, die bereits in den ukrainischen Streitkräften dienen und daher nicht einberufen werden können, ist der größte und am wenigsten dokumentierte Subtrahend in der gesamten Schätzung von „Text.org.ua“. Sie basiert auf einer Zahl, die vom Chef des ukrainischen Geheimdienstes Kyrylo Budanow genannt und als vorläufig bezeichnet wurde: „Insgesamt betragen die Streitkräfte der Ukraine 1,1 Millionen Menschen.“

Sind 210.000 wehrpflichtige Ukrainer in Deutschland

Zu dieser Zahl fügten die Journalisten zusätzlich 200.000 Personen hinzu, die generelle Verluste in der Ukraine repräsentieren. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Verluste beider Seiten mit hoher Wahrscheinlichkeit etwa gleich hoch sind. Es gibt zumindest keine Gründe anzunehmen, dass sie sich wesentlich voneinander unterscheiden. Dies deutet darauf hin, dass die verwendete Gesamtzahl von 200.000 unersetzlichen Verlusten bis Ende 2023 realistisch ist.

Im Hinblick auf Auswanderer kommen die Autoren auf ein Ergebnis von 659.000. Hierzu verwendeten sie Daten über Personen, die Ende 2023 im europäischen Ausland Asyl erhalten haben. Die Daten wurden von Eurostat veröffentlicht. Allein in Deutschland leben bis zu 210.000 wehrpflichtige Ukrainer.

Die Kalkulation berücksichtigt jedoch keine Ukrainer, die in die USA, Kanada und andere Länder ausgewandert sind, ebenso wenig wie Russland. Angesichts der Tatsache, dass selbst in Friedenszeiten keine zentralisierten Datenquellen zur Migration existieren, ein Teil der Menschen über verschiedene Routen reist und sich nicht in den Ländern niederlässt, die sie durchquert haben, scheint dieser Teil der Berechnung sehr gering zu sein.

Daher kann die Schätzung von 659.000 Menschen als untere Grenze angesehen werden. Die „Financial Times“ beziffert die Anzahl der ausgewanderten Ukrainer in dieser Altersgruppe sogar auf 1,5 Millionen, das Zweieinhalbfache.

Die Analyse befasst sich auch mit weiteren Gruppen, darunter Männer mit Behinderungen, Personen, die in den von Russland besetzten Gebieten leben, Väter von Mehrkindfamilien, Häftlinge, Beamte und Wissenschaftler. Alle von ihnen tragen zusätzliches Mobilisierungspotenzial, das die Regierung im Notfall anzapfen könnte.

Wachsender Druck auf Verweigerer

Insgesamt könnte Kiew bis zu 5 Millionen zusätzliche Soldaten mobilisieren. Die Grundlage hierfür wurde mit dem neuen Gesetz geschaffen. Innerhalb von 60 Tagen nach Inkrafttreten müssen alle ukrainischen Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren (einschließlich derer im Ausland) ihre Militärregistrierungsdaten aktualisieren. Danach sind sie während der gesamten Geltungsdauer des Kriegsrechts verpflichtet, ihre Militärregistrierungsdokumente bei sich zu tragen und sie auf Anforderung von Mitarbeitern des Militärregistrierungsbüros oder der Polizei vorzulegen.

Das Gesetz führt zudem das Konzept eines elektronischen Schreibtischs für Wehrpflichtige ein: Jeder ukrainische Mann im wehrpflichtigen Alter kann freiwillig einen solchen einrichten, über den er mit dem Militärsystem kommunizieren kann. Männer, die nicht militärisch registriert sind, können keinen Reisepass beantragen oder (im Falle von Auslandsaufenthalten) konsularische Dienste in Anspruch nehmen. Darüber hinaus beschränkt das Gesetz die Möglichkeit für Wehrdienstverweigerer, im öffentlichen Dienst zu arbeiten, und ermöglicht es dem Militärregistrierungsbüro, ihnen gerichtlich die Fahrerlaubnis zu entziehen.

Zu den Methoden der Beeinflussung potenzieller Gesetzesverstöße bei der Mobilisierung gehört auch die zehnfache Erhöhung der Geldstrafen für solche Verstöße. Der Gesetzesentwurf wurde am Vortag in erster Lesung verabschiedet, jedoch dürfte seine endgültige Annahme nur eine Frage der Zeit sein.

Von der Mobilisierung ausgenommen sind Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörden, Abgeordnete der Obersten Rada und nicht mehr als zwei ihrer Assistenten pro Person, Leiter zentraler Organe der Exekutive, Richter. Studenten von Universitäten und Berufsschulen in Vollzeitbeschäftigung sowie Dozenten, die weniger als drei Viertel ihrer Arbeitszeit arbeiten, unterliegen ebenfalls nicht der Einberufung zum Militärdienst. Bürger mit Behinderungen, befreite Gefangene sowie Männer unter 25 Jahren können nur auf freiwilliger Basis mobilisiert werden. 

Zudem ist gesetzlich festgelegt, dass alle Mobilisierten verpflichtend eine militärische Ausbildung absolvieren müssen. Nach Verabschiedung des Gesetzes muss es vom Sprecher der Obersten Rada unterzeichnet werden. Anschließend wird es dem Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt. Von diesem Zeitpunkt an verbleibt ein Monat bis zum Inkrafttreten. 

Entscheidende Wochen

Wenn die Ukraine tatsächlich 500.000 Soldaten mobilisieren würde, würde das russische Übergewicht auf dem Schlachtfeld deutlich verringert. Sollte Kiew jedoch mehrere Millionen Männer in den Kampf schicken, könnte der Krieg auf unbestimmte Zeit verlängert werden. Es bleibt jedoch fraglich, ob Kiew genügend Zeit dafür bleibt. Die jüngste Eskalation des Konflikts zwischen dem Iran und Israel wird nicht nur den Fokus der Aufmerksamkeit vom Krieg in der Ukraine ablenken, sondern auch die Bereitstellung westlicher Militärhilfe einschränken. 

Eine Reihe von Ländern, darunter die USA, Großbritannien und Frankreich, wird Israel in Zukunft intensiv gegen iranische Angriffe unterstützen. Es ist anzunehmen, dass auch Deutschland sich daran beteiligen wird. Russland könnte diese Gelegenheit nutzen, um seine Offensivbemühungen zu verstärken. Wenn es gelingt, die ukrainischen Verteidigungslinien zu durchbrechen, könnte die Front kollabieren. 

Was auch immer in den nächsten Wochen geschieht, aus Sicht der Ukraine wird diese Zeit von entscheidender Bedeutung sein.

 

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jovan Liapsarović / 15.04.2024

Nicht ausreichend für den Einsatz ausgebildete junge Männer sind keine Soldaten, sondern Kanonenfutter! Der Mangel an Artilleriegranaten ließe sich beheben, wenn die Ukraine aufhören würde zivile Wohngebiete außerhalb der Kampfzone zu beschießen. Der militärisch sinnlose Beschuss von Zivilisten in städtischen Wohngebieten ist ein Kriegsverbrechen. Das gilt auch für Ukrainer die ihre Landsleute beschießen, die sie doch angeblich befreien wollen!

Dirk Ahlbrecht / 15.04.2024

Den Investments von BlackRock und Vanguard in der Ukraine droht also der Totalverlust. Herr Selenskyj wollte diese ja noch durch einen schnellen NATO-Beitritt sowie die (mögliche) Rückkehr zur atomaren Bewaffnung (Aufkündigung des sog. Budapester Memorandums) kurz vor Kriegsbeginn (siehe hierzu auch seine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2022) entsprechend abgesichert sehen. Auch die Hunderttausende junger Ukrainer, die man nunmehr zu den Waffen zwingen will und die letzten Endes nichts anderes als einen ukrainischen Volkssturm darstellen, werden es natürlich nicht richten. Aber egal: Wenn das korrupte Regime in Kiew, und mit ihm seine westlichen Helferhelfer, auch nur einen Tag länger ausharren, so war dies eine gute “Investition”. Auf das Schicksal ganzer Jahrgänge junger ukrainischer Männer, ja den Fortbestand des Landes ingesamt, kann da natürlich schon lange keine Rücksicht mehr genommen werden. Tiefer kann der sich hochmoralisch gebende sog. Westen eigentlich nicht mehr sinken.

ilse steiger / 15.04.2024

“Sag, wo die Soldaten sind/Wo sind sie geblieben?/Sag, wo die Soldaten sind/Was ist gescheh’n?” Das ist eine Textzeile aus einem Lied von Pete Seeger, welche das Leid im Krieg auf sehr persönliche Weise thematisiert.  In dem Artikel von Herrn Ostholt sind Soldaten lediglich Zahlen in einer Statistik. Fehlbestände müssen durch “Nachschub” , also neues Kanonenfutter, ersetzt werden. Unfassbar! Wo bleibt das Mitgefühl mit jedem einzelnen verletzten oder getöteten Soldaten und den Angehörigen? Die wichtigste Aufgabe gewählter Politiker ist und bleibt das Wohl der Bürger, ohne jegliche Befugnis, auch nur ein einziges Leben zu vernichten. Krieg ist ein Verbrechen, und Mord bleibt Mord! Und an jedem Tag ohne Verhandlungen geschehen weitere Morde auf beiden Seiten.

Thomas Kammerloher / 15.04.2024

Zu dieser Zahl fügten die Journalisten zusätzlich 200.000 Personen hinzu, die generelle Verluste in der Ukraine repräsentieren. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Verluste beider Seiten mit hoher Wahrscheinlichkeit etwa gleich hoch sind. Es gibt zumindest keine Gründe anzunehmen, dass sie sich wesentlich voneinander unterscheiden. Derzeit feuert die russische Armee fünfmal mehr Geschosse ab als die Ukraine. Laut Cavoli könnte sich das Verhältnis in einigen Wochen auf 10:1 ändern. Im vergangenen Sommer hatte die Ukraine noch die Oberhand in der Artillerie, produziert aber jetzt nur noch etwa 2.000 Geschosse pro Tag, während Russland täglich die Positionen der ukrainischen Streitkräfte mit 10.000 Geschossen beschießt. Die Auswirkungen des Geschossmangels machen sich bereits bemerkbar. Okay, um das zu verstehen. Die Russen verschießen die fünffache Anzahl an Geschossen, aber die Verluste sind auf beiden Seiten gleich? Dann brauchen doch die Ukrainer gar keine Munitionslieferung von uns, wenn es eh keinen Unterschied macht.

Henri Brunner / 15.04.2024

“Der Feind übertrifft uns um das Sieben- bis Zehnfache. Wir haben einen Mangel an Personal”. Hmm. Irgendwas stimmt da mit diesen Zahlen nicht. Oder dann stimmt was nicht mit den Zahlen der ukrainischen Verluste. Ausgehend von gut 600’000 ukrainischen Soldaten, minus die 30’000 KIA gemäss ukrainischen Behörden, macht 530’000 Ukr-Soldaten. 530’000 x 7 macht gut 3.5 Mio russische Soldaten in der Ukraine. Passt nicht - die würden sich da ja auf den Füssen rumtrampeln. Also anders rum. 600’000 ukrainischen Soldaten, minus die 550’000 KIA/WIA gemäss diversen nicht-ukrainischen Quellen macht noch 50’000 Ukr-Soldaten. 50’000 x 7 oder x10 macht gut 350’000 bis 500’000 russische Soldaten in der Ukraine. Passt schon besser. Schon lustig, wie Wahrheiten es unbeabsichtigt an die Oberfläche schaffen. Achja, 50’000 Überlebende + 500’000 Neue Ukr-Soldaten gibt wieder Möglichkeiten für eine Offensive. Passt auch. Allerdings, die Ukr-Verluste werden aufgrund des massenhaften Einsatzens der FAB noch höher sein als schon bisher. Oder anders gesagt: die 500’000 ukr. Soldaten werden primär zum Sterben mobilisiert. Macht das Sinn angesichts der sowieso schon existierenden demografischen Katastrophe der Ukraine?

Günter H. Probst / 15.04.2024

Unterlegene Mannschaftsstärke kann im Krieg nur durch überlegene Feuerkrraft ausgeglichen werden. Wenn die Russen mehr Menschen opfern und mehr Feuerkraft aufbringen, kann sich die ukrainische Armee nur langsam zurückziehen. Sowohl die USA, wie die Europäer scheinen nicht verstanden zu haben, daß in der Ukraine der Raubkrieg Rußlands tobt, der sich das Land aneignen, und seine Bevölkerung versklaven will, Sonst würden sie der Ukraine die notwendige Feuerkraft, ausreichende Luftabwehr und Luftwaffe zur Verfügung stellen. Obwohl überall strategische Studien betrieben werden, scheint keiner zu bemerken, daß dem russischen Raubkrieg, dem Raketenkrieg des Gottesstaates und seiner kriminellen Banden, dem Atomkriegsgedrohe Nordkoreas und den chinesischen Manövern im Pazifik eine abgesprochene Strategie der kriegsgeilen Diktaturen zu Grunde liegt, die einschüchtern soll. Wer seine friedliche Heimat vor dem Zugriff der kriegsgeilen Staaten schützen will, sollte sich jetzt schon einmal mental und materiell auf die Verteidigung einstellen. Die Anhänger der kriegsgeilen Angriffsstaaten, die hier erfreulich offen auftreten, werden sich auch in der Sklaverei, die sie den Ukrainern gönnen, wohl fühlen.

Roland Magiera / 15.04.2024

“Insgesamt könnte Kiew bis zu 5 Millionen zusätzliche Soldaten mobilisieren.” Wie viele Soldaten Kiew mobilisieren kann, ist die eine Frage, die mindestens ebenso wichtige zweite lautet, welchen Kampfwert die haben?  Dass Rekruten auf dem Marsch an die Front ausgebildet werden, ging noch einigermaßen zu Napoleons Zeiten. Diese Art Rekrut war schon bei Napoleon recht beliebt bei den erfahrenen Kameraden, als Kugelfang “Von nichts eine Ahnung? Ab mit dem ganz nach vorn!”. Bei der heutigen Kriegsführung u.a. mit ihrem enormen Umfang an Computergepiepe ist eine fundierte Ausbildung so wichtig wie noch nie zuvor in der Kriegsgeschichte und das lässt sich nicht in ein bis zwei Monden eindrillen.

Ulrich Müller / 15.04.2024

An Fritz Alter: Ich würde sagen, ihre Ausführungen treffen zu! Im Gegensatz zu Herrn Ostholds Äußerungen: er versucht den Krieg für die Ukraine schönzuschreiben! Das kann er gern machen, aber es wird der Ukraine auch nichts helfen: ihre Niederlage zeichnet sich klar ab!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 13.05.2024 / 10:00 / 43

Ukraine: Die Ruhe vor dem Sturm?

Zum dritten Mal seit Beginn des Krieges hat Russland den 9. Mai begangen. Die Siegesparade in Moskau im Jahr 2024 war noch bescheidener als im…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 06.05.2024 / 12:00 / 50

Verzweifelt die Ukraine?

Olexandr Syrskyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, hat sich zur Lage an der Front geäußert. Wie realistisch sind die Einschätzungen der Ukrainer noch? „Der Feind hat…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.04.2024 / 10:00 / 52

Die Widerstandsfähigkeit der Ukraine schwindet

Im Juni könnte eine neue russische Offensive beginnen. Während Moskau einen Durchbruch der ukrainischen Linien vorbereitet, arbeitet Kiew fieberhaft daran, Nachschub an die Front zu…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.04.2024 / 10:00 / 77

Wie könnte ein russischer Sieg aussehen?

Um die dringend benötigte Militärhilfe aus dem Westen zu erhalten, warnt Kiew vor den Gefahren eines möglichen russischen Sieges. Doch wie sähe ein solches Szenario…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.04.2024 / 10:00 / 68

Ukraine in der NATO?

Zum 75. Jubiläum der NATO hat US-Außenminister Blinken die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine in Aussicht gestellt. Doch steht das im Einklang mit den Grundsätzen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 04.03.2024 / 16:00 / 34

Putins nächster Kriegsschauplatz

In der Ukraine ist Russland auf dem Vormarsch, während sich deutsche Offiziere abhören lassen, Putin wieder eine kämpferische Rede hält und das beinahe vergessene Transnistrien…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.02.2024 / 12:00 / 61

Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Vor zwei Jahren befahl Putin den Einmarsch in die Ukraine und begann damit den größten Krieg in Europa seit 1945. Diese Analyse beleuchtet die vergangenen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.02.2024 / 10:00 / 78

Die Schwäche der Schwarzmeerflotte

An Land sieht es nicht gut für die Ukraine aus, aber im Schwarzen Meer konnte sie Russland einen schweren Schlag versetzen. Marinedrohnen versenkten die „Caesar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com