Oliver Zimski / 01.09.2023 / 12:00 / Foto: Dirk Vorderstraße / 55 / Seite ausdrucken

Das Reparations-Ritual

Am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen wird die polnische Regierung ihre Forderung nach Reparationen für die durch Nazideutschland angerichteten Kriegsschäden erneuern, während Deutschland die üblichen Schuld-Plattitüden wiederholen wird. Ein besseres Geschichtsverständnis beider Länder würde ihr Verhältnis deutlich entspannen.

Rund um den 1. September wird sich auf beiden Seiten der Oder ein unwürdiges Schauspiel mit zwei Akteuren wiederholen. Die rechtskonservative PiS-Regierung in Polen wird ihre im vorigen Jahr erstmalig offiziell erhobene Forderung nach Reparationen für die durch Nazideutschland angerichteten Kriegsschäden erneuern, deren Höhe mit Hilfe bestellter Gutachten auf 1,3 Billionen Euro beziffert wurde. Tenor der dortigen Diskussion: Die Deutschen sollen endlich für ihre Verbrechen bezahlen! Darauf wird die Bundesregierung wieder mit allerlei Floskeln verbaler Zerknirschung reagieren (Außenministerin Baerbock nach dem 1. September 2022: „Es bleibt unsere ewige Aufgabe, an das millionenfache Leid zu erinnern, das Deutschland Polen angetan hat“), um dann die eigentliche Antwort in einem dürren Satz hinterherzuschieben: dass aus deutscher Sicht die Frage nach Reparationen rechtlich geklärt und abgeschlossen sei.

Beispiellose Verbrechen und deren Folgen

Der von historischem Wissen unbelastete Betrachter dieses Rituals muss den Eindruck gewinnen, der Zweite Weltkrieg sei soeben zu Ende gegangen, und Polen werde sich erst jetzt des Unrechts bewusst, das ihm von Deutschland zugefügt wurde und das bisher in keiner Weise gesühnt worden sei. Ist das wirklich so? Gehen wir kurz zurück in die Geschichte. Was sich in den Jahren 1939 bis 1944 im von den Deutschen besetzten Polen abspielte, war in der Tat beispiellos: Gerade einmal zwanzig Jahre nachdem es nach der langen Zeit der Teilungen wiedererstanden war, hörte Polen auf zu existieren. „Polen: ehemaliger Freistaat an der Ostgrenze Deutschlands“ heißt es lakonisch im Brockhaus von 1940.

Erst wurden die westlichen Randgebiete annektiert (und damit die territorialen Verluste des Versailler Vertrages mehr als revidiert), dann wurde aus dem Rest das sogenannte „Generalgouvernement“ gebildet, eine Art Kolonie, in der Polen nurmehr als ungebildete Arbeitskräfte geduldet waren und mittelfristig deutschen Siedlern weichen sollten (wofür die gemäß Hitler-Stalin-Pakt zwangsausgesiedelten Balten- und Bessarabiendeutschen herhalten mussten). Polnische Ortsnamen wurden germanisiert, die Nazipropaganda log einen „urdeutschen“ Charakter der eroberten Gebiete herbei. Nicht zuletzt entstanden auf polnischem Boden die Vernichtungslager, mit denen das NS-Regime seine „Endlösung der Judenfrage“ organisierte.

Apropos Stalin: Eine Woche vor dem deutschen Angriff auf Polen hatten das Deutsche Reich und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt geschlossen, der in einem geheimen Zusatzprotokoll die gegenseitigen Interessensphären absteckte: Hitler beanspruchte die westliche, Stalin die östliche Hälfte Polens sowie das Baltikum und Bessarabien. Als der deutsche Sieg absehbar war, rückte die Rote Armee in Ostpolen ein, um es kurz darauf zu annektieren. Auch dort wurde ein Terrorregime installiert, auch dort wurde die polnische Intelligenz ermordet oder deportiert, zudem wurden die dort lebenden Ethnien – etwa 40 Prozent Polen und jeweils 30 Prozent Ukrainer und Weißrussen zwecks kommunistischer Herrschaftssicherung gegeneinander aufgehetzt. 

Ewige Feindschaft zwischen Polen und Deutschen stiften

Das ist deshalb wichtig, weil Stalin bei Kriegsende seine aus dem Pakt mit Hitler gemachte Beute nicht wieder herausrücken wollte. Der Osten Polens blieb Teil der Sowjetunion. Dafür sollte Polen auf Kosten Deutschlands entschädigt werden. Dass ihm Oberschlesien, Masuren und Danzig zufallen würden, die historische Verbindungen zu Polen hatten, war allgemeiner Konsens und wurde auch von der polnischen Exilregierung in London unterstützt, welche dafür allerdings keinesfalls auf die eigenen Ostgebiete rund um Lemberg und Wilna verzichten wollte. Stalins Pläne gingen jedoch viel weiter. War er sich eben noch mit Hitler einig gewesen, Polen von der Landkarte zu tilgen, wollte er das Land nun nach Westen „verschieben“, unter Einschluss riesiger Gebiete, die großenteils seit mehr als 700 Jahren von Deutschen bewohnt waren (Hinterpommern, Ostbrandenburg, Niederschlesien).

Sein Kalkül: mit der Übereignung des gesamten deutschen Ostens ewige Feindschaft zwischen Polen und Deutschen zu stiften und das kommunistische Polen dauerhaft von dessen Garantiemacht Sowjetunion abhängig zu machen. Mit dem maximalen Umfang der Westverschiebung Polens bis an die Lausitzer Neiße (statt der zuerst anvisierten Grenzziehung an der 200 Kilometer weiter östlich gelegenen Glatzer Neiße) sowie unter Einschluss der überwiegend westlich der Oder gelegenen Großstadt Stettin) kam er zudem Forderungen polnischer Nationalisten entgegen, die die kürzestmögliche Grenzlinie zwischen Sudeten und Ostsee gefordert hatten.

Fazit: Auf das größte Verbrechen der Neuzeit, begangen von Deutschen, folgte die größte ethnische Säuberung der Geschichte, die – allein auf die deutschen Ostgebiete bezogen – rund 9 Millionen Menschen umfasste, welche entweder 1945 vor der heranrückenden Front flüchteten oder bis 1947 von der neu eingesetzten polnischen Verwaltung vertrieben wurden. Etwa eine halbe Million Deutsche kamen dabei ums Leben.

Kein schlechter Tausch

Begleitet wurde die Übernahme rein deutscher Gebiete von einer groben Geschichtsverfälschung, die der der NS-Propaganda nicht nachstand. Hatte diese die Annexion polnischen Bodens mit in grauer Vorzeit dort siedelnden Germanenstämmen gerechtfertigt, beriefen sich die polnischen Kommunisten mit ihrer Konstruktion der „Wiedergewonnenen Gebiete“ und der „Rückkehr zum Mutterland“ nun auf die 900 Jahre zurückliegende Piastenherrschaft, also auf die Zeit vor der deutschen Ostsiedlung, somit auf eine Phase, als sich „Deutsche“ und „Polen“ als Völker gerade erst konstituiert hatten und das Heilige Römische Reich im Westen und Süden auch die Niederlande, Burgund, die Schweiz, Oberitalien und Böhmen umfasste (dies sei angemerkt, um die Absurdität solcher „historischen“ Rechtfertigungen schlichter Kriegseroberungen aufzuzeigen). Nach der Vertreibung der alteingesessenen Bevölkerung wurden sämtliche Orts- und Flurnamen polonisiert, Inschriften an Häusern weggemeißelt, Friedhöfe planiert, die Spuren jahrhundertelanger deutscher Prägung beseitigt, so gründlich es nur ging. Frei nach Orwell, sollten die neuen Westgebiete schon immer „urpolnisch“ gewesen sein.

Die eigenen sehr heterogenen, multiethnischen Ostgebiete (die Städte polnisch, das Land ukrainisch/weißrussisch geprägt), die Polen erst 1921 im Krieg gegen Sowjetrussland erobert hatte, gegen den neuen „Wilden Westen“, leergeräumt von seinen bisherigen Bewohnern (bis auf einige hunderttausend angeblich „zwangsgermanisierter“ Oberschlesier und Masuren, die aufgrund ihrer systematischen Diskriminierung später massenweise in die Bundesrepublik emigrierten), zivilisatorisch und infrastrukturell hochentwickelt – das war alles andere als ein schlechter Tausch, was den polnischen Machthabern natürlich bewusst war. Deshalb hatten sie nichts Eiligeres zu tun, als sich 1950 in Görlitz den neuen Grenzverlauf von der DDR bestätigen zu lassen.

Die Sowjets selbst, die den „Deal“ eingefädelt hatten, sahen offenbar mit der bloßen Übergabe der deutschen Ostgebiete an Polen das Thema Reparationen als erledigt an, so der Breslauer Historiker Jerzy Maron. Dass die polnische Seite die Annexion der „Wiedergewonnenen Gebiete“ mit ihrem enormen wirtschaftlichen Potential sehr wohl ebenfalls als eine Art von Reparationen betrachtete, ist daran zu ersehen, dass in den ersten Nachkriegsjahren dort jede Menge Industrieanlagen und Baumaterialien demontiert und nach Zentralpolen geschafft wurden.

Ein unausgesprochenes Junktim

Ein unbestrittener Fakt ist der ausdrückliche Verzicht auf Reparationszahlungen durch die polnische Regierung 1953, der 1970 bei der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages auch noch einmal gegenüber der Bundesrepublik bekräftigt wurde. Außerdem wurde bei der Potsdamer Konferenz 1945 vereinbart, dass Polen deutsche Reparationen nur über die Sowjetunion, also aus der sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, erhalten werde. Da dies 1953, auch wegen des Volksaufstandes vom 17. Juni, gestoppt wurde, wäre formal gesehen die Sowjetunion beziehungsweise die Russische Föderation als deren Rechtsnachfolger der richtige Adressat für die polnischen Forderungen gewesen.

Mit der Unterzeichnung des 2-plus-4-Vertrages von 1990 sowie des „Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ 1991 zwischen dem vereinigten Deutschland und der Republik Polen war das Thema Reparationen dann endgültig vom Tisch – und zwar durch seine bloße Nichterwähnung. Hätte Polen Forderungen gehabt, wäre dies der letztmögliche Zeitpunkt gewesen, solche zu erheben. 2004 bekräftigte Polens damaliger Regierungschef die Gültigkeit der polnischen Verzichtserklärung von 1953: Für Reparationen gebe es weder rechtliche noch politische Grundlagen.

Auch wenn ein Zusammenhang zwischen Reparationen und der Übernahme der deutschen Ostgebiete stets bestritten wurde und letztere immer als bloße Kompensation für den Verlust der polnischen Ostgebiete dargestellt wurde, gab und gibt es ein unausgesprochenes Junktim zwischen der endgültigen Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, die nach dem Wortlaut des Potsdamer Abkommens lediglich die „polnische Verwaltung“ deutscher Gebiete markierte und dem Verzicht auf Reparationen. Dieser Zusammenhang ist nicht nur psychologischer Natur, wie unzählige Leserbriefe und Userkommentare unter deutschen wie polnischen Artikeln zum Thema Reparationen belegen – offenbar wird in den Bevölkerungen auf beiden Seiten der Oder die Abtretung der deutschen Ostgebiete als „Preis“ für Hitlers Angriffskrieg wahrgenommen und auch als solcher akzeptiert –, sondern er hat handfeste politisch-juristische Implikationen: denn die Forderung der PiS nach Reparationen mit der Begründung, der damalige polnische Verzicht sei ungültig, zieht die gesamte europäische Nachkriegsordnung einschließlich der polnischen Grenzen in Zweifel, wie Klaus Bachmann in einem langen und sachkundigen Artikel belegt.

Es wäre besser gewesen, alle Beteiligten hätten es beim Stand von 2004 belassen, zumal Polen in jenem Jahr der Europäischen Unon beitrat, mit massiver Unterstützung der deutschen Politik.

Die genannten Fakten hinderten die neue rechtskonservative Regierung nicht daran, das alte Fass 2017 wieder aufzumachen, als Wahlkampfthema und Retourkutsche gegen Erklärungen der – von der PiS als von Deutschen dominiert angesehenen – EU-Kommission sowie entsprechende Aktivitäten des Europäischen Gerichtshofes, um polnische Gesetze zur geplanten Justizreform für rechtswidrig zu erklären. Der 1953 erklärte Verzicht auf Reparationen sei ungültig, so die PiS, denn er sei nicht aus freien Stücken erfolgt, sondern auf sowjetischen Druck zustande gekommen. Im Übrigen sei Polen bis 1989 kein souveräner Staat gewesen. Wenn man von dieser Prämisse ausgeht – auch darauf weist der Breslauer Historiker Jerzy Maron hin – dann wären alle zwischen 1945 und 1989 erlassenen polnischen Gesetze und Dekrete ungültig, mit unabsehbaren Konsequenzen im nationalen und internationalen Recht.

Ein „Angebotspreis“?

Wer den Reparationsverzicht von 1953 in Frage stellt, zieht zugleich die Ergebnisse der Potsdamer Konferenz von 1945 und damit die gesamte europäische Nachkriegsordnung in Zweifel, sagen auch die meisten Völkerrechtsexperten. Weil dies die PiS-Regierung weiß, übt sie vor allem „moralischen“ Druck aus und appelliert weniger an die deutsche Politik als vielmehr an die dortige „Zivilgesellschaft“, wohl wissend, wie empfänglich diese für pauschale Anklagen und Schuldzuweisungen ist.

So bezeichnete Arkadiusz Mularczyk, PiS-Mitglied und Regierungsbeauftragter für das Thema Reparationen, im Interview mit der WELT die polnische Forderung als „Angebotspreis“ und kündigte an, einen umfassenden Dialog mit „allen politischen Formationen“ in Deutschland führen und vor allem ein entsprechendes Bewusstsein in der deutschen Bevölkerung wecken zu wollen. Auch eine Gruppe interessierter Anwälte habe sich bereits bei ihm gemeldet.

Bezeichnenderweise erwähnen auch in diesem ausführlichen Interview weder der Fragesteller noch der Befragte die einhellige juristische Auffassung zur Nichtigkeit von Reparationsforderungen noch den „Elefanten im Raum“: die abgetretenen Ostgebiete. Stattdessen verweist Mularczyk auf die Kollektivschuld „der Deutschen“ („Sie wussten von den Kriegsverbrechen und den Vernichtungslagern… haben geraubt, gemordet und Hitler unterstützt, solange sie vom System profitiert haben.“)

„Die Reparationsfrage ist abgeschlossen“

Dabei legt er sich die Fakten nach Belieben zurecht. So erwähnt er etwa das Interview des Polen-Beauftragten der Bundesregierung Dietmar Nietan mit einer polnischen Zeitung und schließt daran den Satz an: „Das Interview […] hat mir vor Augen geführt, dass ein Teil der politischen Klasse in Deutschland das Thema Wiedergutmachung nicht für abgeschlossen hält und an einem echten Dialog interessiert ist.“

Liest man dann jedoch nach, was Nietan in dem zitierten Interview gesagt hat, stößt man auf das folgende Statement, das an Klarheit nichts zu wünschen übrig lässt: „Die Position der Bundesregierung ist unverändert, die Reparationsfrage ist abgeschlossen. Verschiedene polnische Regierungen haben den Verzicht auf Reparationen mehrfach bestätigt. Dies ist eine wesentliche Grundlage für die heutige Ordnung Europas. Und ich bin überzeugt, dass die polnischen Politiker, die die Studie über die Kriegsverluste Polens in Auftrag gegeben haben, sich dessen von Anfang an bewusst waren.“

An diesem WELT-Interview wird überdeutlich, dass die PiS versucht, sich die Amnesie der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft und Politik zunutze zu machen. Diese weiß weder etwas von Polen noch vom alten deutschen Osten und was sie mit diesem an Menschen, Landschaften, kulturellen und geistigen Horizonten sowie Brücken zu Polen, Litauen oder Russland verloren hat. Deshalb ist sie anfällig für das Narrativ der PiS, Deutschland habe die von ihm in Polen begangenen Verbrechen weder aufgearbeitet noch für sie „bezahlt“.

Und die deutsch-polnische Aussöhnung?

Noch zu Helmut Kohls Zeiten war die Kommunikation zwischen Polen und Deutschen eine völlig andere: von Freundschaft, Verständigung, Neubeginn und der historischen Versöhnung zwischen beiden Völkern und Ländern war allenthalben die Rede. Was hat sich geändert? Die Generation, die den Krieg noch selbst erlebt hat (Skubiszewski, Mazowiecki, Kohl) und die das, was bis zum deutsch-polnischen Vertrag von 1991 erreicht wurde, schätzen konnte, ist abgetreten. Ihre Stellen haben geschichtslose Bürokraten und Populisten eingenommen, denen Machterwerb und Machterhalt über alles geht.

Natürlich hat auch die unkritische Russlandpolitik der Regierung Merkel, die sich kalt lächelnd über alle polnischen Bedenken hinwegsetzte, zur Verschlechterung der Beziehungen beigetragen. Merkels Sonderweg der offenen Grenzen, verbunden mit Vorwürfen gegen europäische Länder, die dabei nicht mitziehen wollten, löste parteiübergreifend in Polen Kopfschütteln aus. Man ist dort aus verständlichen Gründen allergisch gegen moralische Mahnungen und Belehrungen aus Deutschland, die zudem in der Regel in grober Unkenntnis der polnischen Mentalität, Kultur und Geschichte geäußert werden. Dies alles mag dazu beigetragen haben, dass die polnischen Rechtskonservativen sich so auf Deutschland eingeschossen haben. Die antideutsche Einstellung der PiS und insbesondere ihres Vorsitzenden Jaroslaw Kaczynski war allerdings schon vorher manifest.

Kaczynskis negative Fixierung auf den westlichen Nachbarn äußert sich in permanenten Warnungen vor deutscher Dominanz und Einflussnahme. Deutschland wolle mit friedlichen Mitteln die Pläne verwirklichen, die es militärisch nicht habe erreichen können, behauptete er vor einem halben Jahr öffentlich, ja es strebe gar mithilfe der EU ein „Viertes Reich“ an. Als an der Fassade eines Eisenbahnstellwerks in Masuren der ehemalige deutsche Ortsname freigelegt wurde und der zuständige Konservator die historische Inschrift bewahren wollte, schaltete sich aus Warschau Kaczynski ein und nutzte die Provinzbagatelle, um unter der Landbevölkerung Ängste vor einer Rückkehr der Deutschen zu rühren. Kürzlich behauptete er, Passagiere der Deutschen Bahn hätten den Schaffner aufgefordert, mitreisende polnische EU-Abgeordnete hinauszuwerfen, weil Polen nicht das Recht hätten, erste Klasse zu fahren. Jeden Beleg für diesen Vorfall blieb er schuldig.

Innenpolitische Gegner wie der ehemalige Regierungschef Donald Tusk, heute Vize-Chef der größten Oppositonspartei Bürgerplattform und Spitzenkandidat für die Parlamentswahlen im Oktober 2023 werden über den Staatssender TVP hemmungslos und mit primitiv gefälschten Videoschnipseln (in denen er auf Deutsch „Für Deutschland“ sagt) als deutsche Agenten hingestellt. Die PiS als Partei der doppelten Maßstäbe schafft es, in einem Atemzug die angebliche Diskriminierung der polnischen Minderheit in der Ukraine zu beklagen, die sowieso schon arg gebeutelte und immer kleiner werdende deutsche Minderheit in Oberschlesien als „fünfte Kolonne“ zu diffamieren und obendrein Entschädigungsansprüche jüdischer Verbände für nach dem Krieg enteignete polnische Juden rüde zurückzuweisen.

Strategie der Ignoranz

Doch anstatt den Forderungen der PiS-Vertreter mit inhaltlichen Argumenten entgegenzutreten, den polnischen Partnern damit zu signalisieren: „Wir nehmen euch ernst“, wählt die deutsche Politik seit Jahren eine Strategie der Ignoranz. Die üble antideutsche Stimmungsmache im Wahlkampf wird entweder gar nicht oder sehr distanziert kommentiert, als ginge es die Deutschen nichts an, wenn die Regierungspartei ihres wichtigsten und größten östlichen Nachbarlandes die Negativstereotypen des 19. Jahrhunderts wiederbelebt und alles negiert, was an deutsch-polnischer Aussöhnung in den fast 80 Jahren seit Kriegsende gewachsen ist. Dazu gehörten unter anderem:

  • die Integration von Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen in die deutsche Nachkriegsgesellschaft
     
  • der Brief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder 1965 („Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung“)
     
  • die Basisarbeit der kirchlich initiierten „Aktion Sühnezeichen“ in Gedenkstätten in Polen seit den sechziger Jahren
     
  • die von Willy Brandt initiierten Ostverträge und sein Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos in Warschau 1970
     
  • die Paketaktionen der deutschen Kirchen für die notleidende polnische Bevölkerung nach Ausrufung des Kriegsrechts in Polen 1981
     
  • die kontinuierliche Verständigungsarbeit der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in beiden Ländern
     
  • unzählige private und regionale Initiativen zur Bewahrung des kulturellen deutschen Erbes in Polen 
  • die Brückenfunktion der deutschen Minderheit in Polen und der 2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland, die ihre Wurzeln in Polen haben (Spätaussiedler, Migranten und Arbeitnehmer)

Das deutsche Unverständnis

Von deutscher Seite aus wäre es so wichtig, bei den alljährlich wiederkehrenden Gedenktagen anlässlich des Kriegsbeginns nicht nur die immergleichen verbalen Schuld- und Reuefloskeln abzulassen, die nichts kosten, nichts bringen und in Polen heuchlerisch wirken, sondern den polnischen Gesprächspartnern klarzumachen, dass es in den beiderseitigen Beziehungen nicht hinter das bis 1991 Erreichte zurückgeht!

Vielleicht gehört zur Wahrheit aber auch, dass das offizielle Deutschland Polen immer noch den Rücken zukehrt, was das Wüten der polnischen Rechtskonservativen auf schräge Weise nachvollziehbar macht. Das fängt damit an, dass die Zugverbindungen von Deutschland nach Polen schlechter sind als vor 30 Jahren und endet noch lange nicht mit der hartnäckigen Unkenntnis polnischer Konsonantenverbindungen (etwa dass polnische Nachnamen auf „icki“ wie „itzki“ ausgesprochen werden), wo doch oft dieselben Politiker peinlich auf „korrekte“ Aus- und Ansprache bedacht sind. Polen wünsche sich eine Partnerschaft auf Augenhöhe, sagt der in Stettin geborene CDU-Abgeordnete Paul Ziemiak, Vorsitzender der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe. Es fehle manchmal an Zeichen dafür, dass deutsche Regierungen Polen ernstnähmen.

Der 2019 verstorbene Publizist Arnulf Baring erzählte einmal von einem Gespräch, das er mit dem polnischen Historiker Krzysztof Wojcicki geführt hat. Die Deutschen, so Woycicki, hätten in Ostmitteleuropa alles verloren, „was sie infolge jahrhundertelanger friedlicher kultureller Expansion erreicht hätten … weil sie die Bedeutung dieser Region jeweils nur vom eigenen Standpunkt aus betrachtet und daher nicht erfasst haben. So haben sie immer wieder nach Lösungen gesucht, die diese Region ihrer Selbständigkeit und Selbstbestimmung beraubten. Sie sollten sich die Frage stellen, wie es eigentlich dazu kam, dass Polen, ein scheinbar schwaches Volk in einer hoffnungslosen Lage, infolge zweier Kriege, die es gar nicht gewonnen, sondern in denen es gigantische Verluste erlitten hatte, zu einem Drittel sein Domizil in ehemals deutschen Gebieten wiederfand. Bei der Suche nach einer Antwort treffe man zwangsläufig auf den Gedanken, dass eine der wichtigsten Ursachen der deutschen Niederlagen das Unverständnis der Deutschen für die Bedeutung ihrer unmittelbaren östlichen Nachbarn, vor allem für Polen war“.

 

Oliver Zimski ist Übersetzer, Sozialarbeiter und Autor. 2015 erschien sein Kriminalroman „Wiosna – tödlicher Frühling“.

Foto: Dirk Vorderstraße, CC BY 2.0, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franklin Meissner / 02.09.2023

Die Polen könnten ja mal bei Österreich klingeln und betteln. Soweit ich weiß, war der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich vor dem sogenannten Überfall auf Polen vollzogen.- Und wenn das nicht klappt, können sie ja noch mit Jan Sobieski ankommen, ein polnischer König welcher die Österreicher im 17.Jahrhundert vor einer türkischen Invasion bewahrt hatte. Vielleicht kommen ja noch mehr Forderungen, weil Deutschland durch seine “Politik” der offen Grenzen, SCHULD daran ist, daß neulich ein polnischer 18jähriger junger Mann stundenlang im U-Bahnhof, von einem 20jährigen Afgahnen vergewaltigt wurde. Oder man findet in irgend einem Land noch ein Skelett, in dessen Schädel ein Faustkeil steckt, welcher, nach einer Isotopenmessung, sein Ursprung im Elbgebiet hatte.- Hoffentlich ist es nicht DAS Land..

Norbert Berning / 01.09.2023

Ungeachtet grundsätzlich berechtigter Wiedergutmachungsansprüche scheint hier doch ein viel tiefer liegendes Motiv durch: die Bewältigung des anscheinend ewigen westslawischen bzw. polnischen Unterlegenheitskomplexes – zunächst undifferenziert gegenüber dem christlichen Westen (Sklavenjagden in heidnischen Gebieten östlich der Elbe für islamische Abnehmer im 9./10. Jh,), danach speziell gegenüber den Deutschen als „Kulturträger“, siehe die Stadt gründungen des späten Hochmittelalters im ganzen damaligen Polen nach deutschem Stadtrecht (und meistens auch anfangs ausschließlich mit Deutschen besiedelt). Die diesbezüglichen polnischen Geschichtsverfälschungen beginnen bereits mit der Gründung anno 983: Aus dem Beinamen des Wikingers Dago, Mesiko (weiter westlich als „Miseko“ überliefert) wurde im Polnischen lautgesetzlich „Mieszko“, der nun als erster „polnischer“ König geführt wird. Und das ist nur der Anfang; Polen soltte sich da erstmal ehrlich machen, bevor es sich an ungeliebten Nachbarn abarbeitet.

Lucius De Geer / 01.09.2023

@Cissek: Alles, was Sie auflisten ist den Deutschen bekannt und beschämend. Aber: Wenn Sie den Teil Deutschlands, den Polen nach 1945 geschenkt bekam auch nur mit dem Quadratmeterpreis für Ackerland bewerten würden, dann müsste eher Polen uns noch etwas zahlen. Mein großbürgerliches Familienerbe ist in Liegnitz geblieben - doch nie würde ich auf die Idee kommen, von den heute dort lebenden Polen eine Entschädigung zu verlangen. Also hören auch Sie auf und kümmern sich um ein gutes Verhältnis unserer Völker. Ich mochte bisher alle Polen, die mir bisher begegnet sind. Keiner davon möchte die Rechnungen von gestern wieder aufmachen.

Dr. Stefan Danisch / 01.09.2023

Meine Familie ist aus Ostpreußen. Ich bin dafür, den Polen Geld zu geben im Zusammenhang mit dem 2, Weltkrieg. Aber nur gegen Rückgabe des Landes unserer Familien.

S. Marek / 01.09.2023

@ Oliver Zimski, Helmut Kohl hat es nicht verhindert und Merkel hat es besiegel.t. Durch die Grenzöffnung 2015 und die nachfolgende Einladung an die Muslime der Welt nach Deutschland und EU zu kommen hat Sie die rechtskonservativer PIS Regierung einen Machterhaltenden Joker in die Hand gegeben.  Die Polen sind nicht nur sehr stark nationalistisch geprägt sondern vor allem tief Katholisch geblieben. Die können sich an die Tataren Angriffe wie auch an die Osmanischen Überschwemmungen Europas erinnern und sind stolz Wien mit dem Husarenregiment unter König Johann III. Sobieski am 12. September 1683, und wo möglich auch den Rest Europas, von den Wien überlagernden Osmanen unter Großwesirs Kara Mustafa Pascha in der Schlacht am Kahlenberg vernichtend geschlagen und zum Rückzug gezwungen haben. Und jetzt war die deutsche Regierungschefin mit der EU klicke erfolgreich in Islamisierung Westeuropas, von den andren “Krisen” nicht zu sprechen,  und wollte auch die Osteuropeer dazu zwingen Muslime als künftige neue Herren zu akzeptieren. PIS und Orban in Ungarn sind Garanten, daß dieser Versuch gescheitert ist. Die Opposition unter Donald Tusk, der durch seine Zeit an dem EU Hofe korrumpiert und umgepolt wurde sollte keine Chancen in kommenden Wahlen erhalten, wenn die Polen mit offenen Augen auf die Situation in den Westlichen weit fortgeschrittenen Stadium der Islamisierung sich befindenden Staaten anschauen. Finis Germania, es gibt leider nichts mehr wo rüber man noch verhandeln könnte.

Wolfgang Richter / 01.09.2023

@ Gerd Maar - “Man hätte auch die traditionelle Unterdrückung Polens durch Preussen erwähnen können:” Wie weit und wohin in der Geschichte wollen Sie gehen? Es gab im politischen Ränkespiel, den Völkerwanderungen und daraus folgenden Kriegen immer welche, die gerade siegreich waren, logischerweise entsprechende Volkschaften, die getötet, gemartert oder ausgelöscht wurden. Und jeder, der s e i n e Geschichte schreibt, fängt bei den Heldenphasen natürlich da an, wo er die Oberhand hatte, will er Geld heraus schlagen, setzt er die Beurteilung dort an, wo er unterlag. Hat aber alles nichts mit der “wahren Geschichte” zu tun. Wo fangen “wir” jetzt an, Reparationen zu fordern, vielleicht bei den Kelten, den Römern, ggf. bei den Schweden für den 30jährigen Krieg? Wie wär s mit den napoleonischen Kriegen? Und was ist mit den Volkschaften, die von Polen und Litauern im 13. Jhdt. zum Erreichen des Polnisch-Litauischen Königreiches zwischen Ostsee und Schwarzem Meer unterjocht wurden? Und zu den Griechen - Warum stellen sie ihre Reparations-Forderungen an Deutschland und nicht Italien, das den Balkan-Krieg vom Zaun gebrochen hat? Weil dort nichts zu holen ist, aber offenbar noch hier. Und genau das begründet wie auch immer aufgestellte Rechnungen: Versuche den abzuzocken, der noch was hat. Und wenn selbige “Truppe” auch noch von Selbsthaß zerfressen ist, umso eher ist da vielleicht Geld heraus zu locken. Und wenn der ohnehin unliebsame Nachbar (Kaczinsky: “Mit Dld. wurde nach dem WK 2 zu nachsichtig umgegangen” oder ähnlich) als Ergebnis sodann politish und wirtschaftlich am Ende ist und Polen die neue europ. Wirtschaftsmacht samt polit. Zentrum bildet, umso besser. Aktuell muß ja irgenwer die massive militär. Aufrüstung Polens (ua. 1000 Panzer-Chassis in Süd-Korea bestellt, dazu US-Jets und Hubschtrauber, wofür und gegen wen ???) zahlen.

gerhard giesemann / 01.09.2023

Solanka sich die Slawen da hinten gegenseitig das Leben versauen und nicht zu gemeinsamer Hand auf uns los gehen ist ja alles gut. Zusätzlich zu den Söhnen Allahs. Alhamdulliläh. Was die alle nur wollen, ausgerechnet von uns ... .

Wolfgang Richter / 01.09.2023

Heute in den “Öffis” die “aufregende” Mitteilung vernommen, daß es dort eine Nachricht wert ist, daß in Rußland nunmehr Geschichte in den Schulen nur aus russischer Sicht gelehrt werde. Ausgeblendet, daß das hierzulande schon länger so ist. So habe ich während der Schulzeit nichts zu dem Mitspielen der Polen in der Zwischenkriegszeit gehört, wie dies auch in dem vorliegenden Text fehlt. Zum “Mitspielen” der Russen beim Hitler-Stalin-Pakt könnte zB beigetragen haben, daß die Polen noch zu Zeiten, als ihr Staat offiziell 1920 noch gar nicht bestand, unter Ausnutzung der Revolutionswirren in Rußland mit einer Truppe einfielen und Land okkupierten. Insofern war da noch eine Rechnung offen. Und es sollte auch gewertet werden, daß Polen über Jahre in dem politischen Ränkespiel nach dem Ende des WK 1 um Einflußzonen und ggf. auch Veränderung des “Kriegsergebnisses” mit Frankrich - GB - USA - Deutschland - Rußland mit dem Ziel des Wiedererreichens des ehemaligen “Groß-Polen” munter mit intrigierte. Bis hin zu der Idee, mit Deutschland gegen Stalins Rußland in den Krieg zu ziehen. Am Ende haben sie sich bei ihren Aktionen gegen die deutsche Minderheit in Polen im HInblick auf den Schutz durch die Beistandspakte mit GB und Frankreich böse verzockt, denn beide Länder dachten gar nicht daran, nach dem 1. Sept.  1939 gegen Deutschland den 2-Fronten-Krieg zu eröffnen (bei nahezu militärisch entblöster deutscher Westgrenze) . Das Ergebnis für die Polen, Jahre später dann auch für Deutschland, ist bekannt. Wer hat s eingefädelt und fuhr am Ende insgesamt “auf der Erfolgsstraße”?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Zimski / 16.02.2024 / 12:00 / 79

Der neue Deutschland-Refrain: „Wir sind alle gegen Nazis”

Die neue Massenbewegung gegen den vermeintlichen Faschismus ist Balsam für die von Bauernprotesten und Negativumfragen heimgesuchte Ampel-Regierung. An ihrem Versagen sind ab sofort andere schuld. Einer der…/ mehr

Oliver Zimski / 30.01.2024 / 13:00 / 53

Kuscheln gegen Rechts

Mit den gegenwärtigen Massendemonstrationen scheint die rotgrüne Welt wieder in Ordnung. Sie meinen, sie seien die Mitte der Gesellschaft, eine, die aber nur von links…/ mehr

Oliver Zimski / 23.09.2023 / 12:00 / 56

Das Ampel-Programm als Telenovela

Zufällig entdeckte ich die mir bis dahin unbekannte ARD-Telenovela „Rote Rosen“ und blieb hängen. Ich hatte die Folge „Klima retten“ erwischt. Überträgt man die links-grüne,…/ mehr

Oliver Zimski / 20.07.2023 / 11:45 / 69

Ein Fußbreit Weltgeschichte

Nur einem Zufall hatte es Hitler zu verdanken, dass er das Attentat am 20. Juli 1944 überlebte. Wäre die Tat gelungen, hätte viel weiteres Unheil…/ mehr

Oliver Zimski / 21.05.2023 / 10:00 / 22

Endlich Frühling?

Die stetig schlechten Nachrichten des politischen Tagesgeschäftes können einen mürbe machen. Zeit, sich angesichts des endlich eingetroffenen Frühlings auch mal wieder mit etwas Positivem zu…/ mehr

Oliver Zimski / 09.11.2022 / 12:00 / 44

9. November: Im Jahre 33

Mit dem Fall der Mauer vor 33 Jahren endete die bleierne Nachkriegszeit, in der sich die beiden deutschen Staaten in hochgerüsteten gegnerischen Machtblöcken gegenüber standen.…/ mehr

Oliver Zimski / 14.07.2022 / 06:00 / 175

Merkel, Corona und der Ukraine-Krieg

Viele, die mit ihrer Kritik an den deutschen Zuständen an den rechten Rand gedrängt wurden, fragen sich:  Wieso sollen wir jetzt denselben Politikern und Medien…/ mehr

Oliver Zimski / 04.05.2022 / 12:00 / 82

„Saisonstaat” Ukraine? Von wegen.

Als 1938 das nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstandene Polen 20 Jahre alt wurde, galt es den beiden Nachbarn Deutschland und Sowjetunion als „Saisonstaat“, als lediglich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com